PV-Anlage Schulhaus Tannegg
Nachhaltig
leben
Ihr Kontakt
dummy-image
Regionalwerke AG Baden
Haselstrasse 15, 5401 Baden


Montag ­bis Donnerstag
8.00 – 11.45 / 13.30 – 16.30 Uhr
 
Freitag
8.00 – 11.45 / 13.30 – 16.00 Uhr

Der Nachhaltigkeitsbericht der RWB

Zusammen mit dem Geschäftsbericht 2024 publiziert die Regionalwerke AG Baden (RWB) ihren dritten Nachhaltigkeitsbericht. Dieser informiert einerseits über die Leistungen und Lieferungen der RWB gegen aussen und zeigt andererseits das Unternehmen mit seinem ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Fussabdruck. Im Vordergrund steht bei allem die Transparenz gegenüber den Interessen- und Anspruchsgruppen.

Im Vergleich zu den vorherigen Ausgaben des Nachhaltigkeitsberichts konnten weitere Informationen zur Verfügung gestellt werden, wie zum Beispiel die direkten CO2-Emissionen aus den Beteiligungen an Unternehmen. So werden neuerdings, die direkten CO2-Emissionen anhand des Beteiligungsgrads an der Limmatkraftwerke AG (60%) und an der neu von der AEW Energie AG übernommenen Beteiligung an der Fernwärme Siggenthal AG (27%) ausgewiesen. Neben ihrer generellen Bestrebungen hin zu einer ökologischen und nachhaltigen Energieproduktion, ist die RWB aktuell mit neuen gesetzlichen Anforderungen stark gefordert. Die neuen Verordnungen des Bundes im Strombereich stellen v.a. den Energieeinkauf in den Fokus. Einerseits sind mindestens 20% Eigenproduktion oder langfristige Beschaffungsverträge für inländische Stromproduktion gefordert. Andererseits müssen die Anteile an inländischer Energie im Standardprodukt laufend bis auf 75% erhöht und pro Quartal ausgewiesen werden können. Daneben werden weitere Anpassungen auf den Kundenrechnungen für eine bessere Vergleichbarkeit und Transparenz gefordert.

Per 2026 werden mit den sogenannten «Lokalen Eigenverbrauchsgemeinschaften» (LEG) neue Möglichkeiten geschaffen, um die Stromproduktion aus Photovoltaikanalgen besser und gleich lokal zu nutzen, indem diese innerhalb des Netzgebiets mit anderen Verbrauchern geteilt werden kann.

Christian Vogler
Leiter Energiefachstelle Baden

Der Ausbau von Photovoltaik kam letztes Jahr im Netzgebiet der RWB einen grossen Schritt vorwärts. In Baden und Ennetbaden betrug die installierte Leistung per Ende Jahr (2024) rund 8.8 MW (entspricht einer Jahresproduktion von rund 8.8 GWh). Das bedeutet ein beachtlicher Zuwachs von rund 60% in nur einem Jahr. Auch die RWB konnte ihre eigenen Anlagen auf Dächern von städtischen Liegenschaften weiter ausbauen. Die PV-Anlage auf dem sanierten Schulhaus Tannegg (110 kW) produziert für die miinstrom  Kunden, und die neue Anlage beim Friedhof Liebefels deckt einen wesentlichen Anteil des Stromverbrauchs vor Ort ab. Eine weitere ins Dach integrierte und ästhetisch hochwertige Anlage wird im Laufe des 2025 auf dem Dach des neuen Pavillons neben der Villa Langmatt realisiert.

Bei allem Fokus auf den Ausbau der Photovoltaik wollen wir unsere wertvolle Wasserkraft-Produktion nicht vergessen. Die Produktion war 2024 aufgrund der optimalen Wasserführung der Limmat mit 
96 GWh so hoch wie schon lange nicht mehr. Bei der RWB verbleiben 60%, also rund 57.6 GWh, wobei der vom Bund geförderte Produktionsanteil der Bilanzgruppe des Bundes angerechnet wird. Unsere Stromkundinnen und Stromkunden profitieren sowohl von der Mehrproduktion wie auch von einem guten Preis für den lokalen Wasserstrom. 

Zahlen im Überblick

Beschaffungs-
ausgaben

Die Beschaffungsausgaben der RWB beliefen sich 2024 auf gut 90 Mio. Franken. Knapp 80% entfielen auf die Energieeinkäufe. 

Der Anteil der lokal und regional getätigten Einkäufe kann noch nicht ausgewiesen werden.

Streckenanteile berufliche Mobilität

Die RWB besitzt rund 70 Firmenfahrzeuge (Personenwagen, Lastwagen und Stapler). 

Wegen einer Änderung des Flottenmanagementsystems mussten die gefahrenen Kilometer anhand des Vorjahreswerts geschätzt werden. Demnach werden jährlich ca. 570’000 km gefahren, rund 60% davon mit erneuerbarem Antrieb (Biogas oder erneuerbarer Strom).

Energieverbrauch 
ohne die Wärmeverbünde

Der Energieverbrauch ohne die Wärmeverbünde belief sich 2024 auf 5’283 MWh. Seit 2023 wird auch der Stromverbrauch der Biogasproduktion mitberücksichtigt, 2024 erstmals auch derjenige der Gasversorgung. 

Weil vom Stromverbrauch der LKW nur 60% angerechnet werden (auch rückwirkend), weicht der Strombedarf der vergangenen Jahre von den Werten im Bericht 2023 ab

Stromproduktion

Die RWB produziert erneuerbaren Strom in den Wasserkraftwerken der Limmatkraftwerke (LKW), mittels eigener Photovoltaikanlagen sowie in der Heizzentrale Dättwil (Holz). 

Die LKW produzierte 2024 insgesamt 96 GWh Strom, der RWB werden entsprechend der Beteiligung 60% davon angerechnet. Somit belief sich die Stromproduktion der RWB 2024 auf 62 GWh; das sind 10% mehr als im Vorjahr. 

Der Anteil der Eigenproduktion lag bei 34%.

Solarstromproduktion RWB

Solarstrom-Produktion

Die Rücklieferungen im Netzgebiet (inkl. Eigenproduktion) nahmen in den letzten sechs Jahren von 1000 MWh auf 2’600 MWh zu. 

Die RWB baut nicht nur Photovoltaikanlagen für sich selbst, sondern auch für Kundinnen und Kunden.