
Stromwelt

Montag bis Donnerstag
8.00 – 11.45 / 13.30 – 16.30 Uhr
Freitag
8.00 – 11.45 / 13.30 – 16.00 Uhr
Stromversorgung: Zuverlässig und sicher
Die Regionalwerke AG Baden (RWB) ist Ihre dynamische Energie-Partnerin in der Region. Wir betreiben mit voller Leidenschaft ein modernes und sicheres Stromnetz in Baden und Ennetbaden. Die Kundinnen und Kunden werden zuverlässig mit Strom und zu attraktiven Konditionen versorgt. Ein signifikanter Teil des Strombedarfs wird in den Wasserkraftwerken an der Limmat und mit Solaranlagen in der Region Baden produziert. Die RWB setzt sich für erneuerbare Energie ein.
Ihre Vorteile
Wählen Sie Ihr gewünschtes Stromprodukt
Strompreise
- Preise 2023 - temporäre Stromanlagen [1 MB]
- Preise 2023 - Stromrücklieferung [990 KB]
- Preise 2023 - Strom [910 KB]
- Preise 2022 - temporäre Stromanlagen [1 MB]
- Preise 2022 - Stromrücklieferung [955 KB]
- Preise 2022 - Strom [1 MB]
Welches Stromprodukt passt zu Ihnen?
Die Regionalwerke AG Baden (RWB) bietet eine frische Produktpalette mit einem stärkeren Fokus auf erneuerbarer Energie an.
Unsere Kundinnen und Kunden erhalten standardmässig in der Grundversorgung «primastrom», das erneuerbare Basisprodukt aus 100 Prozent natürlicher Wasserkraft. Entspannter geht’s nicht. Falls Sie keine Produktwahl treffen, erhalten Sie automatisch «primastrom». Wollen Sie bis zu 100 Prozent regionalen Solarstrom aus Baden beziehen, bestellen Sie Ihren individuellen «selectstrom». Dieses Produkt ersetzt das bisherige AQUAE-Strom Angebot. Wer ganz auf erneuerbare Energie verzichten will, bestellt «einfachstrom» aus 100 Prozent Atomstrom. Somit ist für alle das passende Energieprodukt frei wählbar.
Für alle, die auf den Preis schauen.

Für alle, die auf Bewährtes setzen.

Für alle, die ein Extra wollen.

Produkte | Beschreibung | CO2-Belastung | |
---|---|---|---|
Emissionen Produktion (gCO2/kWh) | Emissionen Produktion und Bau (gCO2/kWh) | ||
einfachstrom | Kernenergie | 0.5 | 20.8 |
primastrom | Wasserkraft | 0.5 | 13.3 |
selectstrom | Wasserkraft + 10% Solar | 0.5 | 17.1 |
selectstrom | Wasserkraft + 30% Solar | 0.5 | 23.1 |
selectstrom | Wasserkraft + 50% Solar | 0.5 | 29.3 |
selectstrom | 100% Solar | 0.5 | 45.6 |
Für die Produktionskette mit Stromverteilung betragen die Emissionen jeweils + 7.0 gCO2/kWh mehr. |
Einheitspreis
Mit der Einführung der neuen Stromprodukte im 2022 wurde der bisherige Hoch- und Niederpreis durch einen Einheitspreis ersetzt. Dieser richtet sich stärker nach der Stromproduktion und den dazugehörigen Beschaffungskosten. Kundinnen und Kunden können dadurch jederzeit komfortabel zum gleichen Preis Strom beziehen.
Preisentwicklung Strom
für Haushaltskunden mit einem Verbrauch von 4'500 kWh/Jahr von 2016 bis 2023
Die Preise verstehen sind exklusive MWST. und in Rp/kWh. Sie entsprechen dem aktuellen Produkt «primastrom», wobei die Konzessionsabgaben für Baden und Ennetbaden sowie die Förderabgabe Baden nicht enthalten sind.
Strom für Ihr Geschäft
Ist Ihr Stromkonsum grösser als 100'000 kWh im Jahr? Wir bieten unseren Geschäftskunden zwei praktische Stromprodukte für die Vollversorgung mit 100 Prozent natürlicher Wasserkraft an. Dabei kümmern wir uns um die ganze Abwicklung.
Mit «primastrom PROFI» sind Sie Teil des professionell bewirtschafteten Stromportfolios. Durch eine mehrjährige Beschaffungsstrategie profitieren Sie von gedämpften Preisänderungen am Markt.
Mit «primastrom SOLO» entscheiden Sie sich für einen festen Strompreis während einem oder mehrerer Jahre. Über die gewählte Vertragsdauer bleibt der Preis, gegenüber den Schwankungen am Markt, unverändert und erleichtert das Budgetieren.

Kontakt für Geschäftskunden

Haben Sie Fragen?
Unsere kompetenten Energie-Profis sind für Sie da und entwickeln die passende Lösung für Ihr Anliegen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist «primastrom»?
«primastrom» ist das Basisprodukt der RWB. Dieses kommt bei allen Kundinnen und Kunden zur Anwendung, welche keine andere Produktwahl treffen - also ganz entspannt. «primastrom» besteht aus 100 Prozent natürlichem Wasserstrom.
Im Detail setzt sich das Produkt zusammen aus:
- dem von der RWB beschafften Anteil aus Badener Wasserstrom der Limmatkraftwerke AG, Schweizerischer Wasserkraft und Wasserkraft aus Europa
- der vom Bund rückvergütete Anteil «geförderter Strom» im Rahmen des Einspeisevergütungssystems (KEV)
Was ist «selectstrom»?
«selectstrom» ist das Premiumprodukt der RWB. Dieses ermöglicht allen Kundinnen und Kunden den Solarstrom-Anteil bis zu 100 Prozent zu wählen - also für Aktive. Mit «selectstrom» wird nebst Wasserkraft einen zusätzlichen Fokus auf regionalen Solarstrom aus Baden gesetzt. «selectstrom» kann in Stufen von 10, 30, 50 und 100 Prozent Solarstrom selektiert werden.
Im Detail setzt sich das Produkt zusammen aus:
- dem von der RWB beschafften Anteil aus Badener Wasserstrom der Limmatkraftwerke AG, Schweizerischer Wasserkraft und Wasserkraft aus Europa
- dem von der RWB beschafften Anteil aus Badener Solarstrom
- der vom Bund rückvergütete Anteil «geförderter Strom» im Rahmen des Einspeisevergütungssystems (KEV)
Was ist «einfachstrom»?
«einfachstrom» besteht aus 100 Prozent Schweizer Kernenergie. «einfachstrom» ist das günstigste Stromprodukt der RWB - also für Sparsame. Ein Wechsel zu einem anderen Stromprodukt kann jederzeit erfolgen.
Im Detail setzt sich das Produkt zusammen aus:
- dem von der RWB beschafften Anteil aus Schweizer Kernenergie
- der vom Bund rückvergütete Anteil «geförderter Strom» im Rahmen des Einspeisevergütungssystems (KEV)
Aus welcher Herkunft stammt der Wasseranteil der RWB Stromprodukte?
Der Wasseranteil besteht aus der gesamten lokalen Wasserstromproduktion der RWB von der Limmatkraftwerke AG sowie aus anderen schweizerischen und europäischen Wasserkaftwerken.
Was passiert mit den «AQUAE-Strom» Rückstellungen?
Die noch vorhandenen Rückstellungen aus dem Verkauf von «AQUAE-Strom» werden weiterhin durch die RWB verwaltet und nach wie vor zweckgebunden verwendet. Den jährlichen Rechenschaftsbericht publiziert RWB jeweils auf der Website.
Werden weiterhin PV-Anlagen aus dem «AQUAE-Strom» Rückstellungen finanziert?
Ja, mit den Rückstellungen werden weiterhin PV-Anlagen in und um Baden finanziert und realisiert. Dies erfolgt so lange, bis die Rückstellungen aufgebraucht sind.
Wie funktioniert die Lieferung von Stromprodukten?
Der Strom aus der Steckdose ist bei allen Kunden derselbe. Wer «selectstrom» bestellt, hat die Gewissheit, dass RWB die gewünschte Menge produziert oder beschafft und ins Badener Netz einspeist. Je mehr Kundinnen und Kunden «selectstrom» bestellen, desto mehr Solarstrom kann produziert werden – und entsprechend erhöht sich der Anteil an erneuerbaren Energien am gesamten Strommix.
Wie kann ich das Stromprodukt wechseln?
Das Stromprodukt kann zweimal pro Jahr, mit einer Ankündigungsfrist von 30 Tagen, auf den 1. Januar oder den 1. Juli, gewechselt werden. Bitte verwenden Sie dazu unser Online-Bestellformular.
Wie erfolgt die Produkte-Zuteilung durch RWB?
Kundinnen und Kunden haben die Wahl zwischen den Produkten «einfachstrom», «primastrom» und «selectstrom». Ohne Wahl wird automatisch «primastrom» zugeteilt. Per 1. Januar 2022 wird den ehemaligen AQUAE-Strom Kundinnen und Kunden mit «selectstrom» ein neues Produkt mit regionalem Bezug vorgeschlagen. Ohne anders lautende Anweisung erfolgt die Zuteilung gemäss der Produktempfehlung von RWB.
Welches Produkt bietet RWB als Basis an?
Als Basisprodukt bietet RWB automatisch «primastrom» an. Dies gilt auch für Kundinnen und Kunden, welche ins Versorgungsgebiet der RWB ziehen.
Wo kann ich Stromprodukte vergleichen?
Auf der Website der RWB ist ein Produktrechner aufgeschaltet. Mit diesem lassen sich die monatlichen Kosten der unterschiedlichen Produkte, anhand verschiedener Stromverbrauchsmodelle, vergleichen.
Kann ich als Mieterin oder Mieter mein Stromprodukt selber wählen?
Jede Wohnung verfügt über einen eigenen Zähler. Daher können auch alle Mieterinnen und Mieter das gewünschte Stromprodukt bei RWB frei wählen.
Bleibt der «miinstrom» erhalten und wie kann ich diesen weiterhin beziehen?
Ja, das «miinstrom» Angebot kann weiterhin mit den Stromprodukten der RWB kombiniert werden. Falls Sie bereits «miinstrom» beziehen, müssen Sie nichts unternehmen.
Kann ich den Energieversorger wechseln wenn mir keines der RWB Stromprodukte gefällt?
Haushaltskunden mit einem jährlichen Stromverbrauch kleiner als 100 000 kWh sind in der Grundversorgung und können ihren Stromanbieter nicht frei wählen. Kundinnen und Kunden mit einem jährlichen Stromverbrauch grösser als 100 000 kWh können den Strom von einem anderen Lieferanten beziehen.
Was geschieht wenn ich als Marktkunde keinen Energielieferanten mehr habe?
Falls Sie am Markt Ihren Strombedarf über einen Drittlieferanten beziehen und über keinen gültigen Stromliefervertrag mehr verfügen, stellt Ihnen die RWB eine sogenannte Ersatzversorgung zur Verfügung. Diese kurzfriste Aufnahme der Stromversorgung «Ersatzversorgung» durch die RWB und deren Konditionen sind in den AGB für das Produkt «ersatzstrom» geregelt.
Wieso werden Herkunftsnachweise aus dem Ausland beschafft?
Die Stromproduktion durch Wasserkraftwerke deckt in der Schweiz rund 60 Prozent des Verbrauchs ab. Wenn alle Kundinnen und Kunden Strom aus Schweizer Wasserkraft beziehen möchten, reicht deshalb die Produktionsmenge nicht aus. Aus diesem Grund müssen Zertifikate aus dem Ausland beschafft werden.
Gibt es genügend inländische Wasser-Herkunftsnachweise?
Nein, die Schweizerischen Wasserkraftwerke decken nur rund 60 Prozent des inländischen Strombedarfs ab. Somit hat es nicht für alle Stromkundinnen und -kunden genügend Wasser-Herkunftsnachweise, um den Absatz zu decken. Die restlichen Herkunftsnachweise können durch ausländische Wasserkraft ergänzt werden.
Sind die ausländischen Wasser-Herkunftsnachweise weniger gut?
Nein, die Herkunftsnachweise stammen aus europäischen Wasserkraftwerken, meistens aus dem Alpenraum. Die Qualität ist identisch mit den Herkunftsnachweisen aus der Produktion der Wasserkraftwerken an der Limmat.
Strom aus PV-Anlagen und aus Wasserkraftwerken weisen beide keine direkten CO2-Emissionen auf. Warum schneidet Photovoltaik so viel schlechter ab als Wasserkraft, wenn man die ganze Produktionskette betrachtet?
Photovoltaik-Anlagen sind vergleichsweise viel kleiner als Wasserkraftwerke und verbrauchen im Verhältnis deutlich mehr Material für die Produktion der gleichen Strommenge. Wesentlich dabei sind die hohen Verbräuche an Silicium und nicht erneuerbarer Energie (z.B. in China).
Nach welchen Grundlagen wurden die CO2-Kennwerte für Stromprodukte berechnet?
Die CO2-Kennwerte wurden nach folgender Methodik berechnet: Krebs L., Frischknecht R.(2021) Umweltbilanz Strommixe Schweiz 2018, treeze Ltd, Uster, CH, im Auftrag des Bundesamts für Umwelt (BAFU).
Was sind Treibhausgase (THG)?
Zu den Treibhausgasen gehören Kohlendioxid (CO2), Methan (CH4), Lachgas (N2O), Schwefelhexachlorid (SF6) und weitere. Diese verursachen den natürlichen sowie den menschenverursachten Treibhauseffekt. Diese Gase wirken unterschiedlich stark und werden deshalb in CO2-Äquivalenten ausgedrückt.
Was sind CO2-Äquivalente?
CO2-Äquivalent (CO2e) ist eine Masseinheit zur Vereinheitlichung der Klimawirkung von unterschiedlichen Treibhausgasen. Ein Kilogramm Methan hat beispielsweise die gleiche Treibhauswirkung, wie 28 Kilogramm CO2 – das CO2-Äquivalent von Methan beträgt also 28.
Was ist Blindenergie?
Als Blindenergie bezeichnet man den Strom, der innerhalb des Stromnetzes nicht in nutzbare Energie umgewandelt werden kann. Er ist «blind», weil er sich nicht für den Betrieb von Maschinen, Geräten und anderem nutzen lässt. Doch ganz nutzlos ist die Blindenergie nicht.
In Transformatoren, Generatoren, Elektromotoren und Vorschaltgeräten lässt er sich dafür verwenden, um Magnetfelder aufzubauen und die Kondensatoren mit Energie zu laden. Diese Magnetfelder wiederum liefern den Strom innert eines Wechselstromnetzes. Und das ist wichtig für die Übertragung von Energie von einem Kraftwerk an den Verbraucher.
Je unregelmässiger der Strom ins Netz gelangt, desto höher steigt der Anteil der Blindleistung. Dieser Effekt tritt besonders bei den regenerativen Energiequellen, wie Sonne und Wind auf. Um die Spannungen auszugleichen, muss man mehr Blindstrom ins Netz einspeisen. Die Blindenergie wird in Voltampere Reaktiv (VAr) angegeben.
Was ist der Vorteil vom Einheitspreis?
Der Einheitspreis ersetzt den bisherigen Hoch- und Niederpreis. Dieser richtet sich stärker nach der Stromproduktion und den dazugehörigen Beschaffungskosten. Der Vorteil ist, dass unsere Kundinnen und Kunden jederzeit komfortabel und zum gleichen Preis Strom beziehen können.
Gilt der Einheitspreis nur für die Energie oder auch für das Netz?
Der Einheitspreis wird für die Stromlieferung im Netz und für die Energie angewendet.
Wann soll ich nun die Waschmaschine starten?
Die Waschmaschine kann unabhängig von der Uhrzeit gestartet werden. Durch den Einheitspreis entfällt die Orientierung am Hoch- und Niederpreis.
Wie setzt sich der Strompreis zusammen?
Der Strompreis setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen:
- Energie: Arbeitspreis
- Netz: Grundpreis, Arbeitspreis, Blindenergie, Systemdienstleistungen der Swissgrid AG
- Abgaben: Konzessionsabgabe Stadt Baden / Ennetbaden, Netzzuschlag, Förderabgabe Baden
Wo beschafft RWB Strom?
Die Regionalwerke AG Baden beschafft rund 20 Prozent des Strombedarfs aus der Produktion der Limmatkraftwerke AG in Baden und regionalen Photovoltaikanlagen. Die restlichen rund 80 Prozent werden am Markt eingekauft.
Weshalb erhöht RWB die Strompreise?
Die Marktentwicklungen und die unsichere geopolitische Lage innerhalb des letzten Jahres haben dazu geführt, dass die Energiepreise ausserordentlich stark angestiegen sind. Durch eine weitsichtige Beschaffungsstrategie ist es der RWB möglich, den massiven Preisanstieg abzufedern, jedoch nicht im vollen Ausmass.
Kann RWB die Preise einfach erhöhen?
Freie Hand hat die RWB bei der Preisfestlegung in der Grundversorgung nicht: Die Preise werden von der Elcom, der unabhängigen staatlichen Regulierungsbehörde im Elektrizitätsbereich, überwacht.
Ab wann gilt der neue Strompreis?
Die Anpassung des Strompreises erfolgt ab 1. Januar 2023 und gilt jeweils für ein Jahr.
Hat RWB freie Wahl in der Preisgestaltung von Strom?
In der Schweiz überwacht die ElCom die Elektrizitätstarife der Kundinnen und Kunden ohne freien Netzzugang sowie die Netznutzungsentgelte. Die Kommission kann ungerechtfertigte Strompreiserhöhungen untersagen oder bei zu hohen Preisen Absenkungen verfügen. Auf der Website der ElCom können Sie die Strompreise in der ganzen Schweiz vergleichen.
Wie kann ich Strom sparen?
Der Stromverbrauch kann generell durch den Einsatz von effizienten Geräten, Leuchtmittel und Maschinen reduziert werden. Als Grundsatz gilt: Geräte bei Nichtgebrauch ausschalten und Stand-by-Modus vermeiden.
Dokumente
- AGB zu Produkt Ersatzstrom [149 KB]
- Konzessionsabgabe Strom [28 KB]
- Merkblatt «Energie sparen» [357 KB]
- Merkblatt «Stromunterbruch» [110 KB]
- RWB Versorgungsgebiet Strom [382 KB]
- Stromkennzeichnung 2021 [765 KB]
- Preise 2022 - Strom [1 MB]
- Preise 2022 - Stromrücklieferung [955 KB]
- Preise 2022 - temporäre Stromanlagen [1 MB]
- Preise 2023 - Strom [910 KB]
- Preise 2023 - Stromrücklieferung [990 KB]
- Preise 2023 - temporäre Stromanlagen [1 MB]
- AQUAE-Strom – Geschäftsbericht 2021 [711 KB]
- AQUAE-Strom – Prüfbericht 2021 [829 KB]
- Factsheet: «miinSTROM» Angebot [185 KB]
- Flyer «miinSTROM» [243 KB]
- Musterrechnung Strom/Wasser [3 MB]
- Installationsanzeige [354 KB]
- Mess- und Steuereinrichtungen Strom [380 KB]
- Netzanschlussgesuch Elektrisch [87 KB]
- Technisches Anschlussgesuch (TAG) [452 KB]
- Werkvorschriften WV-CH 2021 [1 MB]
- WV-CH 2021, Spezielle Vorschriften [2 MB]