Wärmemix 2022
Kenn-
zeichnung

Wärmemix Baden 2022

Die Regionalwerke AG Baden (RWB) lieferte 2022 rund 19.8 Mio. kWh Wärme an ihre Kundinnen und Kunden. Die nachfolgende Aufstellung informiert Sie über den Lieferantenmix bzw. die Herkunft der von RWB gelieferten Wärme sowie über die damit verbundenen CO2-Emissionen

Wärmekennzeichnung

WärmekennzeichnungWärmeproduktion
Abwärme KVA 70.8 %
Holz 3.3 %
Grundwasser0.0 %
Biogas 0.4 %
Gas 3.6 %
Heizöl 21.9 %
Total100.0 %

 

Ihre Wärmelieferantin: Regionalwerke AG Baden (RWB)
Bezugsjahr: 2022

CO2-Emissionen (gCO2/kWh)

Diagramm der CO2-Emissionen

Erläuterungen

Die direkten Emissionen entstehen bei der Energieproduktion, zum Beispiel bei der Verbrennung von Erdgas. Die direkten Emissionen werden mittels CO2-Zertifikaten aus Anlagen im Ausland kompensiert. Die Gold Standard Zertifikate entsprechen den höchsten Qualitätsansprüchen und unterstützen Reduktionsprojekte. Die Emissionen inkl. Vorketten umfassen die Emissionen, die bei der Produktion, der Aufbereitung, dem Transport und der Speicherung des Energieträgers entstehen.

Wärmemix Dättwil 2022

Die Regionalwerke AG Baden (RWB) lieferte 2022 rund 18.4 Mio. kWh Wärme an ihre Kundinnen und Kunden. Die nachfolgende Aufstellung informiert Sie über den Lieferantenmix bzw. die Herkunft der von RWB gelieferten Wärme sowie über die damit verbundenen CO2-Emissionen

Wärmekennzeichnung

WärmekennzeichnungWärmeproduktion
Abwärme KVA 0.0 %
Holz 75.6 %
Grundwasser0.0 %
Biogas 2.3 %
Gas 21.1 %
Heizöl 1.0 %
Total100.0 %

 

Ihre Wärmelieferantin: Regionalwerke AG Baden (RWB)
Bezugsjahr: 2022

CO2-Emissionen (gCO2/kWh)

Diagramm der CO2-Emissionen

Erläuterungen

Die direkten Emissionen entstehen bei der Energieproduktion, zum Beispiel bei der Verbrennung von Erdgas. Die direkten Emissionen werden mittels CO2-Zertifikaten aus Anlagen im Ausland kompensiert. Die Gold Standard Zertifikate entsprechen den höchsten Qualitätsansprüchen und unterstützen Reduktionsprojekte. Die Emissionen inkl. Vorketten umfassen die Emissionen, die bei der Produktion, der Aufbereitung, dem Transport und der Speicherung des Energieträgers entstehen.

Kontakt

Für weitere Informationen sind wir gerne für Sie da.

info@regionalwerke.ch
056 200 22 22