zum Leben
Montag bis Donnerstag
8.00 – 11.45 / 13.30 – 16.30 Uhr
Freitag
8.00 – 11.45 / 13.30 – 16.00 Uhr
Wasserversorgung: Für Ihr Trinkwasser
Zum Kochen, Waschen, Trinken – zum Leben. Wir sorgen dafür, dass Sie jederzeit mit frischem Wasser versorgt sind.
Aus sicherer Quelle und gutem Grund: Mit einem rund 150 Kilometer langen Leitungsnetz versorgt die Regionalwerke AG Baden rund 23 600 Menschen mit frischem Trink- und Brauchwasser. Zudem pflegen und unterhalten wir in der Stadt Baden eine Vielzahl geschichtsträchtiger Brunnen. Hinzu kommen 700 Hydranten, mit denen wir den Löschschutz auf Stadtgebiet sicherstellen.
Das Versorgungsgebiet umfasst aber längst nicht nur die Stadt Baden. Denn was das Wasservorkommen betrifft, ist die Ausgangslage in Baden feudal. Die Wasserreserven in der Region sind riesig – selbst wenn es längere Zeit nicht regnet.
Trinkwasserqualität
Das Badener Wasser setzt sich aus Quell- und Grundwasser zusammen. Es ist von Natur aus trinkbar, ohne keine chemische Aufbereitung. Um die Wasserqualität bis zu Ihrem Wasserhahn sicherzustellen, gehört es zu den Hauptaufgaben der RWB, die Grundwasserfassungen, das Leitungsnetz, die Pumpwerke und Reservoire instand zu halten. Trinkwasser unterliegt dem Lebensmittelgesetz und wird deshalb regelmässig kontrolliert.
Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) hat per 22. Mai 2024 neue Vorgaben zu Höchstwerten von Abbauprodukten des Pflanzenschutzmittelwirkstoffs Chlorothalonil in Trinkwasser erlassen. Aktuell überschreitet einer dieser Werte, der Chlorothalonil-Metabolit R471811, den neu festgelegten Höchstwert. Das Badener Wasser bleibt uneingeschränkt nutzbar. Es kann weiterhin bedenkenlos für alle Zwecke verwendet werden, sei es in Privathaushalten, in Lebensmittelbetrieben oder für andere Anwendungen.
Die Regionalwerke AG Baden überwacht aktiv die Qualität des Trinkwassers und setzt alles daran, die Richtwerte einzuhalten. Die Auswirkungen der getroffenen Massnahmen für die natürliche Senkung der Werte können einige Zeit in Anspruch nehmen.
Regionale Herkunft
Das Wasser in der Gemeinde Baden stammt zu knapp 70 Prozent aus dem Grundwasserstrom der Gebiete Limmattal und Dättwil und zu rund 30 Prozent von Quellen aus dem Limmattal. In der Gemeinde Ennetbaden fördert die RWB 65 Prozent des Wassers ebenfalls aus dem ergiebigen Grundwasserstrom Limmattal. Die restlichen 35 Prozent stammen aus Quellwasser.
Wasserhärte
Die Wasserhärte in Baden beträgt 29 bis 31 Grad fH*. Das Wasser gilt daher als «ziemlich hart». Zum Trinken schmeckt hartes Wasser in der Regel besser als weiches. Grund sind die darin enthaltenen Mineralstoffe wie Calcium und Magnesium, die in den Böden unserer Region reichlich vorkommen. Hartes Wasser führt aber auch zu unerwünschtem Kalkansatz, besonders bei hohen Boilertemperaturen. Deshalb ist es ratsam, den Boiler auf rund 60 Grad aufzuheizen.
* In der Schweiz wird die Wasserhärte in französischen Härtegraden (fH) angegeben:
- 1 Grad fH = 10 Milligramm CaCO3 (Kalk) pro 1 Liter Wasser.
- 1 Grad fH = 1 Gramm Kalk in 100 Liter Wasser.
Wieso ist Wasser für Sie wichtig?
Die Wasserversorgung ist kaum wegzudenken. Ob beim Sport, in der Lebensmittelproduktion, in der Landwirtschaft oder in öffentlichen Bädern - wir haben beim FC Baden, Suter's Hoflädeli und dem Terrassenbad Baden nachgefragt, weshalb das kostbare Lebenselixier "Wasser" für sie wichtig ist.
FC Baden und das Wasser
Der FC Baden 1897 ist ein traditionsreicher Fussballclub, der 1897 gegründet wurde. Er ist aktuell unter den 15. ältesten Fussballvereinen der Schweiz und vor allem auch der älteste im Kanton Aargau. Als Energie-Partnerin versorgen wir den FC Baden unter anderem mit frischem Trink- und Brauchwasser und unterstützen sie als langjährige Sponsorin bei den Trainings und Spielen. Damit die Spielerinnen und Spieler auch zukünftig im Stadion mit begrüntem Kunstrasen trainieren, Matches abhalten und sich erfrischen können braucht es viel Wasser.
Wieso das Wasser für den FC Baden wichtig ist, erzählt Ihnen Heinz Gassmann, Präsident des FC Baden.
FC Baden und das Wasser
Suter's Hoflädeli und das Wasser
Sie sorgen dafür, dass die Mitarbeitenden der RWB das ganze Jahr hindurch mit frischen Äpfel versorgt sind. Auf der 12 Hektar grossen Obstplantage wachsen verschiedene Apfelsorten. Damian Suter, Bauer Suter's Hofladen, setzt beim Bewässern aber hauptsächlich auf Regenwasser.
Weshalb das so ist, erfahren Sie im Video.
Suters Hofladen und das Wasser
Terrassenbad Baden und das Wasser
Das Terrassenbad Baden bietet Ihnen den perfekten Ort, um sich an einem heissen Sommertag abzukühlen. Ob Plansch-, Schwimm-, Sprung- oder Wellenbecken - für jede und jeden ist das passende Becken dabei.
Wie wichtig das Wasser für das Terrassenbad ist und woher die grosse Wassermenge herkommt erfahren Sie im Video-Interview mit Andres Greter, Betriebsleiter Terrassenbad.
Wasser und das Terrassenbad Baden
Tipps zum Wasser sparen
- Hände mit kaltem Wasser waschen
- Sparsam Toilette spülen
- Geschirrspüler und Waschmaschine möglichst voll befüllen
- Duschen statt Baden - nicht länger als zehn Minuten unter der Dusche stehen
- Wasser beim Einseifen oder Zähneputzen abdrehen
- Dichtungen regelmässig prüfen.
- Wasserkocher sparsam einsetzen - erhitzen Sie nur so viel Wasser, wie Sie benötigen.
- Obst und Früchte in einer Schüssel waschen.
- Zum Giessen der Zimmer- und Gartenpflanzen eine Regentonne nutzen
Regelmässiges Trinken angewöhnen
- Beginnen Sie den Tag mit einem grossen Glas Wasser. So können Sie den Flüssigkeitsverlust während der Nacht ausgleichen.
- Halten Sie ein Wasserglas oder eine Trinkflasche in Ihrer Sicht- oder Reichweite.
- Wasser gehört zum gedeckten Tisch wie Gabel und Messer.
- Durst ist ein Notsignal, kein Trink-Taktgeber. Trinken Sie bevor Sie durstig sind.
- Reines Trinkwasser ist der beste Durstlöscher. Mit Wasser verdünnte Fruchtsäfte können aber auch den Zweck erfüllen.
- Trinken Sie mindestens 1.5 Liter Wasser pro Tag.
- Kaffee und alkoholische Getränke machen durstiger - nehmen Sie deshalb regelmässig ein Glas Wasser zu sich.
Kontakt
Haben Sie Fragen zur Wasserversorgung allgemein?
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme per Telefon oder E-Mail wasser@regionalwerke.ch
Gesamte Wasserversorgung,
Betriebsführungen der
Aussengemeinden
Dokumente
- Merkblatt «Energie sparen» [357 KB]
- RWB Versorgungsgebiet Wasser [168 KB]
- Wasserqualität 2023 [816 KB]
- Wasserqualität 2024 [822 KB]