
zum Leben

Montag bis Donnerstag
8.00 – 11.45 / 13.30 – 16.30 Uhr
Freitag
8.00 – 11.45 / 13.30 – 16.00 Uhr
Wasserversorgung: Für bestes Trinkwasser
Zum Kochen, Waschen, Trinken – zum Leben. Wir sorgen dafür, dass Sie jederzeit mit frischem Wasser versorgt sind.
Aus sicherer Quelle und gutem Grund: Mit einem 110 Kilometer langen Leitungsnetz versorgt die Regionalwerke AG Baden rund 20 000 Menschen mit frischem Trink- und Brauchwasser. Zudem pflegen und unterhalten wir in der Stadt Baden eine Vielzahl geschichtsträchtiger Brunnen. Hinzu kommen 700 Hydranten, mit denen wir den Löschschutz auf Stadtgebiet sicherstellen.
Das Versorgungsgebiet umfasst aber längst nicht nur die Stadt Baden. Denn was das Wasservorkommen betrifft, ist die Ausgangslage in Baden feudal. Die Wasserreserven in der Region sind riesig – selbst wenn es längere Zeit nicht regnet. Weshalb das so ist und wie unsere Wasserversorgung genau funktioniert, sehen Sie in unserem Film «Wasser ist Leben».
Wasser ist Leben
Hervorragende Wasserqualität
Das Badener Wasser setzt sich aus Quell- und Grundwasser zusammen. Es ist von Natur aus von hervorragender Qualität und braucht keine chemische Aufbereitung. Um diese Qualität bis zu Ihrem Wasserhahn sicherzustellen, gehört es zu den Hauptaufgaben der RWB, die Grundwasserfassungen, das Leitungsnetz, die Pumpwerke und Reservoire instand zu halten. Zudem unterliegt Wasser als Hauptlebensmittel dem Lebensmittelgesetz. Deshalb wird unser Trinkwasser regelmässig kontrolliert.

Regionale Herkunft
Das Wasser in der Gemeinde Baden stammt zu 60 Prozent aus dem Grundwasserstrom der Gebiete Limmattal und Dättwil und zu 40 Prozent von Quellen aus dem Limmattal (Heitersbergquellen). In der Gemeinde Ennetbaden fördert die RWB 60 Prozent des Wassers ebenfalls aus dem ergiebigen Grundwasserstrom Limmattal. Die restlichen 40 Prozent stammen aus der Rosenquelle (Lägern).
Wie sich die Wasserpreise und Abwassergebühren in Baden und Ennetbaden zusammensetzen entnehmen Sie den Preislisten unter «Dokumente».

Wasserhärte
Die Wasserhärte in Baden beträgt 29 bis 31 Grad fH*. Das Wasser gilt daher als «ziemlich hart». Zum Trinken schmeckt hartes Wasser in der Regel besser als weiches. Grund sind die darin enthaltenen Mineralstoffe wie Calcium und Magnesium, die in den Böden unserer Region reichlich vorkommen. Hartes Wasser führt aber auch zu unerwünschtem Kalkansatz, besonders bei hohen Boilertemperaturen. Deshalb ist es ratsam, den Boiler auf rund 60 Grad aufzuheizen.
* In der Schweiz wird die Wasserhärte in französischen Härtegraden (fH) angegeben:
- 1 Grad fH = 10 Milligramm CaCO3 (Kalk) pro 1 Liter Wasser.
- 1 Grad fH = 1 Gramm Kalk in 100 Liter Wasser.
Entdecken Sie die Brunnen von Baden
Das Lebenselixier «Wasser» hat in der Bäderstadt seit jeher einen grossen Stellenwert. Insgesamt über 40 geschichtsträchtige und teilweise historische Brunnen zieren das Stadtbild von Baden. Unsere Wasser-Profis reinigen und pflegen diese Brunnen regelmässig. Die Brunnenkarte zeigt Ihnen, wo sich all diese teils kunstvollen Wasserspender befinden, und gibt zudem viele spannende Einblicke in die Geschichte der Badener Brunnen.
Dokumente
- RWB Versorgungsgebiet Wasser [444 KB]
- Wasserqualität Baden-Ennetbaden 2021 [43 KB]
- Preise Wasser Baden 2022 [321 KB]
- Musterrechnung Strom/Wasser [406 KB]
- Musterrechnung Wasser, Ennetbaden [315 KB]
- Anfrage Bauwasser [79 KB]
- Anfrage Trinkwasser-Hausanschluss [71 KB]
- Installationsgesuch Wasser [492 KB]