Sind Sie
schon
E-Mobil?
Ihr Kontakt
dummy-image
Max Marchesi
Projektleiter E-Mobilität

E-Mobilität: Bequeme Lösungen rund ums Laden

Ob für Personenwagen, Lastwagen und Busse – die E-Mobilität ist auf dem Vormarsch. Der Anteil an Elektrofahrzeugen auf den Strassen nimmt kontinuierlich zu und ist kaum mehr wegzudenken. Die RWB plant und realisiert für Immobilienbesitzerinnen und -besitzer, Mieterinnen und Mieter sowie Unternehmen individuelle Ladelösungen.

Unsere Ladelösungen

RWB homecharge

RWB homecharge

Ladelösung für das Einfamilienhaus

RWB smartcharge

RWB smartcharge

Laden mit bestehender Grundinfrastruktur

RWB mastercharge

RWB mastercharge

Laden mit neuer Grundinfrastruktur

Jetzt Offerte einholen

Wenn Sie eine Offerte zu unseren Ladelösungen wünschen, sind wir gerne für Sie da. Unser kompetenter Elektromobilitäts-Fachmann steht Ihnen zur Seite und findet für Sie die passende Ladelösung.


Offerte einholen

dummy-image
Max Marchesi
Projektleiter E-Mobilität

Lösungen für Einstellhallen

In bestehenden Immobilien ist die Herausforderung oft, dass die Ladeleistung für eine zusätzliche Ladeinfrastruktur nicht ausreichend ist. Mit einem voll dynamischen Lastmanagement kann die vorhandene Leistung auf die verschiedenen Ladeplätze verteilt werden und es können zusätzliche Auslagen für teure Verstärkungen des Hausanschlusses vermieden werden.

Ein flexibles Abrechnungssystem für die Ladestationen ermöglicht den Eigentümergemeinschaften sowie den Immobilienverwaltungen die detaillierte Kostenabrechnung – das sorgt für transparente und günstige Preise. Ob für die Tiefgarage einer Überbauung, Mitarbeiterparkplätze eines Unternehmens oder fürs private Stromtanken, wir haben die passende Lösung.

Lösungen für Einstellhallen mit dynamischen Lastmanagement
Die RWB bietet verschiedene Finanzierungsmodelle für Ladelösungen

Finanzierungslösungen

Suchen Sie die passende Ladeinfrastruktur für Ihr Elektroauto? Wir bieten Ihnen dafür verschiedene Finanzierungsmodelle an:

  • Mieten
  • Kaufen
  • Contracting


Gerne unterstützen wir Sie bei der Realisierung der notwendigen elektrischen Grundinstallation für Ihre Ladeinfrastruktur.

Ihre Vorteile

Mehr Komfort

Mehr
Komfort

Wir bieten Ihnen eine einfache und komfortable Ladelösung. Sie profitieren von allen Leistungen aus einer Hand.

Mehr Qaulität

Mehr
Qualität

Wir setzen auf hochwertige Komponenten mit langer Lebensdauer.

Mehr Umwelt

Mehr
Umwelt

Mit dem Umstieg senken Sie die CO2-Emissionen. Wir begleiten Sie in die Energie-Zukunft.

Mehr Flexibilität

Mehr
Flexibilität

Eine Ladestation lässt sich individuell mit einer Solaranlage kombinieren. So fahren Sie mit dem selbst produzierten Strom.

Mieten statt kaufen: E-Carsharing der RWB
Mieten statt Kaufen

Entdecken Sie die neue, attraktive Carsharing-Lösung der RWB.

Zum Angebot

Interessiert? 
Wir beraten Sie gerne

Wenn Sie Fragen zum Thema haben, sind wir gerne für Sie da. Unser kompetenter Elektromobilitäts-Fachmann steht Ihnen zur Seite und findet für Sie die passende Ladelösung.
 

Beratung anfordern

dummy-image
Max Marchesi
Projektleiter E-Mobilität
Die RWB bietet Ladelösungen im öffentlichen Raum

Lösungen im öffentlichen Raum

Die RWB hat in Baden, Dättwil und Neuenhof bereits insgesamt 14 Ladestationen in öffentlichen Parkhäusern und auf Parkplätzen realisiert. Davon sind drei Schnelllader mit 50 kW in Betrieb. Je nach Leistung und Batteriemodell reicht ein zwanzigminütiger Tankstopp für eine Reichweite von etwa 100 Kilometer. Die Bezahlung kann bequem mit RFID, MobilApp und den üblichen Kreditkarten erfolgen.

Förderbeiträge

Die Stadt Baden fördert neu die Installation von Elektro-Ladestationen und deren Erschliessung bei Mehrfamilienhäusern und Stockwerkeigentumsbauten ab drei Einheiten. Gemeinsam erschlossene Garagen von einzelnen Einheiten werden ebenfalls berücksichtigt.
 

Förderbeiträge beantragen

Förderbeiträge für die Installation von Elektro-Ladestationen
Contracting

Contracting

Wir übernehmen die Finanzierung der elektrischen Grundinstallation und von E-Ladestationen über das Contracting. Dieses läuft in der Regel rund 15 Jahre.

Bewährte Partner

Bewährte Partner

Von der Planung bis zur Wartung arbeiten wir eng mit dem lokalen Gewerbe zusammen. Somit profitieren Sie weiterhin von Ihren bekannten Dienstleistern und der RWB.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Elektroautos
Sind Elektroautos umweltfreundlicher?

Ja.  Auch bei der „Well-to-Wheel“-Betrachtung („vom Bohrloch zum Rad“) weist das Elektroauto die bessere Umweltbilanz auf als andere Antriebsarten. Bei der klassischen Emissionsbetrachtung „Tank-to-Wheel“ („vom Tank zum Rad“) entstehen beim Elektroauto keine (CO2, Feinstaub) oder deutlich weniger (Lärm) Emissionen. Auch unter Einbezug der bei der Produktion, der Aufbereitung, der Raffination und dem Transport von Fortbewegungsenergie entstehenden Emissionen („Well-to-Tank“ – „vom Bohrloch zum Tank“), weist das Elektroauto eine bessere Umweltbilanz auf.


Nicht nur bei der Klimabelastung schneidet das Elektroauto besser ab. Auch hinsichtlich Ressourcenverbrauch, Schäden am Ökosystem und Gesundheitsrisiko schneidet das Elektroauto am besten ab. 

Wie weit kann ein Elektroauto fahren?

Rein elektrisch angetriebene Fahrzeuge verfügen für den täglichen Gebrauch des Autos über ausreichend Reichweite. Eine Übersicht von Fahrzeugen mit im Realbetrieb getesteten Reichweiten:
 

  • Smart forfour EQ, Mikroklasse (Batteriekapazität 17.6 kWh): 120 km
  • BMW i3, Kleinwagen (27.2 kWh): 187 km
  • Nissan Leaf Acenta, untere Mittelklasse (40 kWh): 175 km
  • Opel Ampera-e, Minivan S (60 kWh): 372 km
  • Hyundai Kona Amplia, SUV S (64 kWh): 403 km
  • Jaguar I-Pace EV400 S, SUV L (90 kWh): 384 km
  • Tesla Model X Long Range, SUV XL (100 kWh): 433 km
  • Tesla Model S Long Range, obere Mittelklasse (100 kWh): 476 km

 

Reichweitenangaben und Informationen zu den Fahrzeugtests finden Sie auf der TCS-Autosuche.

Wie kann ich die Reichweite positiv beeinflussen?

Durch energieeffizientes Fahren (gleichmässiges Fahren, frühes Abbremsen/Rekuperieren, Verwenden des ECO-Modus), minimales Zuladungsgewicht (kein unnötiger Ballast, Gepäckträger nur bei Verwendung), Reifendruck leicht über den Herstellerangaben (0.3 – 0.5 bar) und minimalem Einsatz von zusätzlichen Stromverbraucher (Heizung, Lüftung, Radio). Viele Fahrzeuge lassen sich über ein App vorklimatisieren. Befindet sich dabei das Fahrzeug noch am Stromnetz, wird die Reichweite nicht beeinflusst.

Was zeichnet das Fahrverhalten eines Elektroautos aus?

Eine hohe Beschleunigung dank des hohen Drehmoments sowie die Geräuschlosigkeit beim Fahren. Ab 80 km/h beschleunigt das Elektroauto dann jedoch langsamer als ein vergleichbares Fahrzeug mit Verbrennungsmotor. Der tiefe Schwerpunkt (Batterie im Boden des Fahrzeuges) ermöglicht in der Regel ein stabiles Fahrverhalten.

Benötige ich einen speziellen Fahrausweis zum Fahren mit Elektroautos?

Nein.


Der Fahrausweis bezieht sich nicht auf die Antriebsart des Fahrzeugs, sondern auf die Fahrzeugkategorie.

Sind Elektroautos teurer?

Elektroautos sind in der Anschaffung teurer, nach dem Kauf aufgrund der geringeren Unterhalts- und Betriebskosten jedoch günstiger als ein vergleichbares Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor. Je nach Fahrzeugtyp wird die Kostenparität zwischen 30‘000 – 65‘000 Kilometer erreicht. Mit jedem zusätzlichen Kilometer fährt das Elektroauto günstiger.

Habe ich mit einem Elektroauto steuerliche Vorteile?

Für Fahrzeuge, welche ausschliesslich mit elektrischer Energie angetrieben werden, entfällt die Automobilsteuer. Davon profitieren auch Elektroautos mit Range Extender. Der Steuersatz beträgt 4 Prozent des Fahrzeugwerts, die Steuer wird bei der Einfuhr des Fahrzeuges erhoben. Hybrid-Fahrzeuge sind von der Automobilsteuer nicht befreit. Die kantonalen Motorfahrzeugsteuern werden unterschiedlich erhoben. Die meisten Kantone gewähren Rabatte für sparsame und emissionsarme Fahrzeuge. Weitere Auskünfte erteilen die jeweiligen Strassenverkehrsämter.

Welche CO2-Vorschriften gelten für Neuwagen?

Die Schweiz hat im Jahr 2012 analog zur Europäischen Union CO2-Emissionsvorschriften für neue Personenwagen eingeführt. Dabei werden Schweizer Importeure verpflichtet, die CO2-Emissionen der erstmals in der Schweiz zum Verkehr zugelassenen Personenwagen zu senken. Seit dem Jahr 2021 betragen diese Zielwerte unter Berücksichtigung des realistischeren WLTP-Messverfahrens 118 g/km für neue Personenwagen und 186 g/km für neue Lieferwagen und leichte Sattelschlepper (LNF).


Auf Basis der Zielwerte muss die Flotte jedes Importeurs eine individuelle Zielvorgabe einhalten. Überschreitet er diese, wird eine Sanktion fällig.

Batterie
Reicht der Bestand an Lithium um genügend Batterien für Elektroautos zu bauen?

Schlussendlich ist fast alles auf unserem Planeten endlich. Wie beim Erdöl werden bei weiterführendem Konsum Fördermengen von weiteren Rohstoffen rückläufig werden. Zur Frage wann dies der Fall sein wird gibt es unterschiedliche Meinungen.


Der Bestand an Lithium wird als nicht kritisch eingeschätzt. Zur Zeit sind technisch sieben Mio. Tonnen abbaubar. 600 Mio. Fahrzeuge lassen sich dadurch elektrifizieren. Das gesamte Vorkommen bei Lithium wird auf 135-160 Millionen Tonnen geschätzt, damit könnten 200 Jahre lang jährlich 50 Millionen Elektroautos mit Lithium-Ionen-Batterien produziert werden. Alternativen zum Lithium werden erforscht. Dabei erhofft man sich, zukünftig Batterien aus reichlich vorhanden Elementen wie Eisen, Schwefel, Natrium und Magnesium herzustellen und so Lithium ersetzen zu können.

Welche Batterien (Akkumulatoren) sind auf dem Markt und welche Technologien werden zukünftig eingesetzt?

Derzeit werden fast ausschliesslich Lithium-Ionen-Akkumulatoren verwendet. Neue Technologien sind in Entwicklung (Lithium-Schwefel, Lithium-Luft) und könnten ab 2025 auf den Markt kommen. Diese werden eine bedeutend grössere Energiedichte (Energie pro Raumvolumen) aufweisen und somit bei gleichbleibender Grösse der Batterien bedeutend mehr Reichweite aufweisen.

Muss ich die Batterie hin und wieder vollständig leeren?

Da kein Memory-Effekt (Kapazitätsverlust bei häufiger Teilentladung) auftritt, ist kein regelmässig durchgeführter Lade/Entlade-Zyklus nötig, um die Lebenserwartung der Batterie zu verlängern respektive nicht zu verkürzen.

Laden
Brauche ich eine Ladestation?

Ein Elektroauto ist kein normales Elektrogerät und belastet Ihre Heiminstallation beim Laden über mehrere Stunden deutlich intensiver als ein Herd, ein Föhn oder ein Staubsauger. Eine vom Fachmann installierte Ladestation (oft auch Wallbox genannt) sorgt daher nicht nur für mehr Komfort (z.B. festes Kabel, richtige Höhe, Zusatzfeatures), sondern auch für Sicherheit.


Auch Ladungen an Haushaltssteckdosen sind möglich, wenn der Ladevorgang überwacht werden kann (Fehlerstromüberwachung/Temperaturüberwachung/<span>Schutzleiterüberwachung), z.B. mithilfe einer mobilen Ladestation. 

Ist das Schweizer Ladenetz flächendeckend?

Auch aufgrund der kurzen Fahrdistanzen zwischen den Ballungsgebieten verfügt die Schweiz im europäischen Vergleich über ein sehr dichtes Ladenetz. Bei längeren Fahrten, vor allem im Gebiete ausserhalb der Ballungszentren, empfiehlt sich eine Reiseplanung.

Wo finde ich die nächste öffentliche Stromtankstelle?

Das Schweizer Ladenetz befindet sich im Auf- und Ausbau. Verschiedene Online-Applikationen (Ladestationsfinder) helfen nebst den onboard-Navigationssystemen bei der Suche nach Ladestandorten. Die gängigsten Ladestationsfinder der Schweiz.

Wie teuer ist das Laden?

Im Hochtarif belaufen sich die Stromkosten einer Vollladung ungefähr auf vier Franken, im Niedertarif auf etwa zwei Franken. Beim öffentlichen Laden bestehen grosse Preisunterschiede, welche sich insbesondere durch Ladegeschwindigkeit und Vertragsbindung zum jeweiligen Anbieter erklären. Es empfiehlt sich, vor jeder Ladetransaktion die Kosten in Erfahrung zu bringen.

Worin besteht der Unterschied zwischen AC- und DC-Ladung?

Der Akku in einem Elektroauto wird mit Gleichstrom (DC: Direct Current) geladen. Der Strom aus dem öffentlichen Netz ist aber Wechselstrom (AC: Alternate Current) und muss von einem Ladegerät zu Gleichstrom umgewandelt werden, bevor er in die Batterie gelangt. Jedes Steckerfahrzeug verfügt über ein solches bordeigenes Ladegerät, dessen Leistung aber im Allgemeinen auf weniger als 22kW beschränkt ist. Eine schnellere Aufladung wird mit Gleichstrom erreicht. Bei einer DC-Schnellladestation wird der Wechselstrom mittels Hochleistungselektronik bereits in der Ladestation in Gleichstrom umgewandelt, ohne dass die Onboard-Ladeinfrastruktur im Fahrzeug benötigt wird. Damit wird das Batteriemanagementsystem im Fahrzeug direkt mit Strom versorgt und es sind deutlich höhere Ladeleistungen von 50kW bis 350kW möglich. Eine übersichtliche Infografik auf Englisch finden Sie hier.

Wie lange dauert eine Vollladung der Batterie?

Die Dauer einer Vollladung hängt von verschiedenen Einflussgrössen ab. Nebst der Ladeleistung (in kW) sind dies insbesondere die Grösse des Energiespeichers (Batterie), die Wärmeentwicklung beim Ladevorgang oder die Aussentemperatur.


Laden ist nicht gleich Tanken. Elektrische Energie kann in verschiedenen Leistungskategorien (dementsprechend unterschiedlicher Ladedauer) geladen werden und ist nicht zwangsläufig an einer Tankstelle zu vollziehen. Elektroautos haben den Vorteil, dass sie während der Abstelldauer geladen werden können. Dabei spielt die Ladedauer in der Regel eine untergeordnete Rolle.


Zeitkritisch ist das Laden unterwegs. An einem Schnellladestandort wird jedoch nicht vollgeladen, sondern nur die benötigte Restreichweite zugeführt. Das Vollladen wird dann vollzogen, wenn das Elektroauto am Bestimmungsort ankommt und der Zeitfaktor kaum oder nicht relevant ist.


Als Faustregel gilt für 100km Reichweite:

  • zu Hause (mit 3.7kW): 6 Stunden
  • Parkplätze in Tiefgaragen, öffentliche Ladestationen (mit 11 bis 22kW): 1-2 Stunden
  • beschleunigtes Laden im öffentlichen Raum (grössere Ladestationen, 50kW): 30 Minuten
  • Schnellladestationen (150kW): 10 Minuten</li><li>Hochleistungsschnelllader (350kW): wenige Minuten
Bidirektionales Laden
Wie weit ist die bidirektionale Ladetechnologie?

Es gibt erste Hersteller in der Schweiz und international, welche technisch ausgereifte bidirektionale Ladestationen mit CHAdeMO Steckern auf den Markt gebracht haben. Diese sind im Vorfeld in mehrjährigen Versuchen ausführlich getestet worden. Das bidirektionale Laden über CCS Stecker wird momentan erst von einem Schweizer Fabrikat ermöglicht. In Japan wiederum ist die bidirektionale Ladetechnologie seit Jahren bei jedem Elektromobil Pflicht.

Ist bidirektionales Laden in der Schweiz erlaubt?

Grundsätzlich ist bidirektionales Laden mit dem Betrieb stationärer Batterien gleichzusetzen. Falls die Ladeinfrastruktur die VSE Empfehlung Netzanschluss für Energieerzeugungsanlagen (NA-EEA) und der technischen Normen für elektrische Sicherheit und elektromagnetische Verträglichkeit, ist sie bei der Anmeldung beim Verteilnetzbetreiber bewilligungsfähig. Ab 1.01.2022 können bidirektionale Ladestationen regulär mittels aktualisiertem technischem Anschlussgesuch (TAG) angemeldet werden.

Können alle Elektromobile bidirektional geladen werden?

Nein, leider noch nicht. Grundsätzlich können alle japanischen Elektrofahrzeuge bidirektional laden, weil dies vom japanischen Staat vorgeschrieben ist. Möglich ist bidirektionales Laden vor allem bei Fahrzeugtypen mit CHAdeMO, in einem Fall jedoch auch mit CCS Schnelladekabel. Generell benötigt bidirektionales Laden die Genehmigung des Fahrzeugherstellers und die Zertifizierung der Ladestation für den jeweiligen Fahrzeugtyp.

Mehrere Fahrzeughersteller haben für die nahe Zukunft die Belieferung des Marktes mit bidirektional ladbaren Elektromodellen angekündigt. Generell ist mit der Einführung einer internationalen Norm bis 2025 zu rechnen, welche auch das bidirektionale Laden mit CCS Ladesteckern verbindlich regeln wird.

Schadet bidirektionales Laden meiner Fahrzeugbatterie?

Jahrelange Praxis und wissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt, dass Lithiumbatterien sehr robust sind. Ausserdem haben die neuesten technischen Entwicklungen eine nochmals erhöhte Lebensdauer der Batterien zur Folge. Da die Entladeleistung beim bidirektionalen Laden im Vergleich zum Fahrbetrieb viel geringer ist (Faktor 10 und mehr), ist die zusätzliche Alterung der Batterie äusserst gering. Die Zulassung von Fahrzeugmodellen für den bidirektionalen Ladebetrieb durch deren Hersteller beinhaltet auch die Beibehaltung der vollständigen Garantieleistungen.

Was bedeuten bidirektionale Ladestationen für die bestehende Stromnetz-Infrastruktur des betreffenden Gebäudes?

Durch die Zwischenspeicherung und gezielte Rückspeisung ins Gebäude von selbst produzierten Solarstrom wird die Eigenverbrauchsquote einer Liegenschaft oder eines Areals mit Photovoltaikanlage erhöht und somit die Bezugskosten elektrischer Energie vermindert. Der bidirektionale Anschluss von Fahrzeugen ermöglicht ausserdem den Abbau von Leistungsspitzen, indem die Batterien lastgesteuert entladen werden. Durch diese Rückspeisung werden für den Anwender eine Reduktion der Netzkosten durch Einsparungen beim Leistungstarif erzielt. Bei einer grösseren Anzahl zurückspeisender Fahrzeuge kann die Ladeleistung der Ladeinfrastruktur sogar über die Kapazität der installierten Anschlussleistung gehoben werden.

Was kann XV2 zur Stabilität der Stromversorgung beitragen?

Durch gebündeltes Laden und Entladen von Fahrzeugen können Überlastungen des Netzes z.B. durch unregelmässig einspeisende Solarstrom- oder Windkraftanlagen abgebaut werden. 100'000 ans Netz angeschlossen Elektrofahrzeuge mit je ±10 kW stellen z.B. eine dezentrale Regelleistung von ±1 GW dar. Dies entspricht der Leistung des grössten Schweizer Pumpspeicherwerks Limmern. Die Hälfte der in den 100'000 Batterien speicherbaren Energie reicht aus, um 200'000 durchschnittliche Einfamilienhäuser einen Tag lang mit Strom zu versorgen.