Geschäftsbericht 2022 der RWB Gruppe
© Stadt Baden
Nachhaltig
leben
Ihr Kontakt
dummy-image
Regionalwerke AG Baden
Haselstrasse 15, 5401 Baden


Montag ­bis Donnerstag
8.00 – 11.45 / 13.30 – 16.30 Uhr
 
Freitag
8.00 – 11.45 / 13.30 – 16.00 Uhr

Der Nachhaltigkeitsbericht der RWB

Zusammen mit dem Geschäftsbericht 2023 publiziert die Regionalwerke AG Baden (RWB) ihren zweiten Nachhaltigkeitsbericht. Dieser informiert einerseits über die Leistungen und Lieferungen der RWB gegen aussen und zeigt andererseits das Unternehmen mit seinem ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Fussabdruck. Im Vordergrund steht bei allem die Transparenz gegenüber den Interessen- und Anspruchsgruppen.

Im Vergleich zur ersten Ausgabe des Nachhaltigkeitsberichts konnten einige Datenlücken geschlossen und die Transparenz weiter erhöht werden. Im Berichtsjahr hat die RWB ihre Strategie mit dem Zeithorizont 2030 erneuert und weiterentwickelt. Im Fokus der erarbeiteten Strategie stehen der massive Ausbau der Fernwärme/Fernkälte für einen grossen Teil des Stadtgebiets, innovative und klimaneutrale Energielösungen, die Stärkung der Versorgungssicherheit zu marktgerechten Preisen und die Attraktivität des Unternehmens als Arbeitgeberin. Im Einklang mit der Strategie wurden auch innerhalb des Nachhaltigkeitsberichts Ziele formuliert. Diese beinhalten den Anteil der erneuerbaren Energien in den Produkten, die Zuverlässigkeit der Versorgung, die Zufriedenheit der Mitarbeitenden und den betriebsinternen Verbrauch an Strom, Wärme und Wasser. Der letzte Aspekt ist nicht Teil der Strategie, aber ein wichtiger Punkt innerhalb der Berichterstattung zur Nachhaltigkeit.

Zum Stromverbrauch gehören auch die Verluste im Verteilnetz. Diese konnten allerdings in den letzten Jahren kontinuierlich gesenkt werden, so dass praktisch kein weiteres Verringerungspotenzial mehr vorhanden ist. Beim Eigenverbrauch steht aktuell die Senkung das Wärmeverbrauchs im Verwaltungsgebäude an der Haselstrasse im Fokus. Bis 2026 sollen im Vergleich zu den Vorjahren bis 30 % beim Wärmeverbrauch eingespart werden. 

Bei der Wärmeversorgung wurde der Umbruch bereits eingeleitet. Der Fernwärmeabsatz soll bis ins Jahr 2030 von heute rund 40 GWh auf über 100 bis 110 GWh ausgebaut werden. Dabei soll der Anteil an erneuerbarer Energie möglichst hoch sein und langfristig über 95 % betragen.

Christian Vogler
Leiter Energiefachstelle Baden

Aufgrund des raschen Ausbaus und der begrenzten Kapazitäten an erneuerbaren Wärmequellen wird es jedoch bereits eine Herausforderung sein, den Anteil an erneuerbarer Energie in den nächsten Jahren auf mindestens 80 % zu halten. Der Bedarf an Gas wird wegen der hohen Nachfrage nach erneuerbaren Energien in den nächsten Jahren stark sinken. Viele sind aber nach wie vor auf Gas angewiesen. Per 1. April 2024 wird der Anteil an Biogas im Basisprodukt primagas von 10 auf 20 % gesteigert. Bis 2030 soll der Biogasanteil dann mindestens 30 % betragen. Auf diesen Zeitpunkt hin wird ein Ausbau der eigenen Biogasproduktion von aktuell 42.4 GWh auf 100 GWh angestrebt.
 

Die zukünftigen jährlichen Nachhaltigkeitsberichte sollen jeweils zum Stand der Zielerreichung Bezug nehmen und bei Bedarf die gesetzten Ziele ergänzen oder verschärfen. 

Titelbild: © Stadt Baden

Zahlen im Überblick

Nachhaltigkeitsbericht 2023 Berufliche Mobilität

Firmenflotte &
Berufliche Mobilität

Die RWB besitzt 66 Firmenfahrzeuge (Personenwagen, Lastwagen und Stapler). 37 Fahrzeuge sind elektrisch oder mit Biogas betrieben. 2023 wurden 7 Elektrofahrzeuge und 2 Diesellastwagen neu beschafft. 

2023 wurden mit der Firmenflotte knapp 570’000 km gefahren. Das entspricht einem Anstieg gegenüber 2020 von einem Viertel.

Energieverbrauch und Treibhausgasemissionen sind demgegenüber nur um 16% gestiegen. Das zeigt, dass die Effizienz der Firmenflotte in dieser Zeit verbessert werden konnte

Pendlermobilität
RWB-Mitarbeitende

(Anteile der zurückgelegten Strecke)

2023 wurde erstmals auch die Pendlermobilität erhoben. Demnach legen die Mitarbeitenden der RWB für ihren Arbeitsweg jährlich knapp 719'000 km zurück; also etwas mehr als mit der Firmenflotte für die berufliche Mobilität gefahren wird.

Knapp die Hälfte der Wegstrecken wird mit dem Auto gefahren, gut ein Drittel mit dem öffentlichen Verkehr.

Immerhin 13% der Wege werden mit dem Velo oder dem E-Bike zurückgelegt. Die verbleibenden 3% entfallen auf Motorrad/Roller und die Fussgänger.

Nachhaltigkeitsbericht 2023 Pendlerwege
Nachhaltigkeitsbericht 2023 Stromproduktion

Stromproduktion

Die RWB produziert erneuerbaren Strom mit den eigenen PV-Anlagen und in der Heizzentrale Dättwil (Holz) und bezieht anteilmässig umweltfreundlichen Wasserstrom ihrer Schwesterfirma Limmatkraftwerke AG.

2023 wurden 56’669 MWh Strom produziert. Damit konnten gut 30% des verkauften Stroms von den RWB selbst produziert werden.
 

Biogas-
produktion

Die Biogasproduktion in den lokalen Anlagen Nesselnbach und bei der ARA Turgi wurde von 28.8 GWh im Jahr 2019 auf 42.4 GWh gesteigert.

Bis 2030 sollen 100 GWh produziert werden.
 

Nachhaltigkeitsbericht 2023 Biogasproduktion
Nachhaltigkeitsbericht 2023 Wasserverbrauch

Wasserverbrauch pro
Vollzeitstelle & Tag

(Werkhof & Verwaltungsgebäude)

Der Wasserverbrauch im Verwaltungsgebäude und Werkhof, gemessen pro Vollzeitstelle und Arbeitstag, konnte gegenüber dem Vorjahr um fast 20% gesenkt werden; von 46 auf 37 Liter pro Vollzeitstelle und Arbeitstag.

 

* VZA = Vollzeitäquivalenz

Bericht jetzt
downloaden

Weitere spannende Informationen und Fakten entnehmen Sie
dem ausführlichen Nachhaltigkeitsbericht der RWB.

Ausführlicher Nachhaltigkeitsbericht RWB