
und Preissituation
Es ist uns ein Anliegen, Sie offen und transparent über die Geschehnisse an den Energiemärkten zu informieren. Die weltweiten geopolitischen Ereignisse und die damit verbundenen grossen Unsicherheiten der Handelsbeziehung mit Russland, verursachen hochvolatile Energiepreise am Markt.
Preissituation Strom
Wir informieren Sie darüber, wie sich die Strompreise bisher entwickelt haben und beantworten Ihnen die häufig gestellten Fragen zur Strompreisanpassung.
Wie setzt sich der Strompreis zusammen?
Der Strompreis setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen:
- Energie: Arbeitspreis
- Netz: Grundpreis, Arbeitspreis, Blindenergie, Systemdienstleistungen der Swissgrid AG
- Abgaben: Konzessionsabgabe Stadt Baden / Ennetbaden, Netzzuschlag, Förderabgabe Baden
Wo beschafft RWB Strom?
Die Regionalwerke AG Baden beschafft rund 20 Prozent des Strombedarfs aus der Produktion der Limmatkraftwerke AG in Baden und regionalen Photovoltaikanlagen. Die restlichen rund 80 Prozent werden am Markt eingekauft.
Weshalb erhöht RWB die Strompreise?
Die Marktentwicklungen und die unsichere geopolitische Lage innerhalb des letzten Jahres haben dazu geführt, dass die Energiepreise ausserordentlich stark angestiegen sind. Durch eine weitsichtige Beschaffungsstrategie ist es der RWB möglich, den massiven Preisanstieg abzufedern, jedoch nicht im vollen Ausmass.
Kann RWB die Preise einfach erhöhen?
Freie Hand hat die RWB bei der Preisfestlegung in der Grundversorgung nicht: Die Preise werden von der Elcom, der unabhängigen staatlichen Regulierungsbehörde im Elektrizitätsbereich, überwacht.
Ab wann gilt der neue Strompreis?
Die Anpassung des Strompreises erfolgt ab 1. Januar 2023 und gilt jeweils für ein Jahr.
Hat RWB freie Wahl in der Preisgestaltung von Strom?
In der Schweiz überwacht die ElCom die Elektrizitätstarife der Kundinnen und Kunden ohne freien Netzzugang sowie die Netznutzungsentgelte. Die Kommission kann ungerechtfertigte Strompreiserhöhungen untersagen oder bei zu hohen Preisen Absenkungen verfügen. Auf der Website der ElCom können Sie die Strompreise in der ganzen Schweiz vergleichen.
Preisentwicklung Strom
für Haushaltskunden mit einem Verbrauch von 4'500 kWh/Jahr von 2016 bis 2023
Die Preise verstehen sind exklusive MWST. und in Rp/kWh. Sie entsprechen dem aktuellen Produkt «primastrom», wobei die Konzessionsabgaben für Baden und Ennetbaden sowie die Förderabgabe Baden nicht enthalten sind.
Strompreise
- Preise 2023 - temporäre Stromanlagen [1 MB]
- Preise 2023 - Stromrücklieferung [990 KB]
- Preise 2023 - Strom [910 KB]
- Preise 2022 - temporäre Stromanlagen [1 MB]
- Preise 2022 - Stromrücklieferung [955 KB]
- Preise 2022 - Strom [1 MB]
Preissituation Gas
Wir informieren Sie darüber, wie sich die Gaspreise bisher entwickelt haben und beantworten Ihnen die häufig gestellten Fragen zur Gaspreisanpassung.
Wie wirken sich die Preise an der Börse auf die Verkaufspreise der RWB aus?
Die Gasbeschaffung bei RWB ist langfristig organisiert. Daher wirken sich die Preisschwankungen an der Börse verzögert auf die Verkaufspreise aus. Die Preisvolatilität an der Börse in den Wintermonaten ist stark von der Temperatur abhängig. Die letzten warmen Wochen haben dazu geführt, dass die Preise für Standard-Produkte (Wochen-, Monats-, Quartals- und Jahresbänder) gefallen sind.
Senkt die RWB den Gaspreis per 1. April 2023?
Zusätzlich zu den Preisen für die Standard-Produkte, welche im Voraus beschafft werden, sind weitere Kostenkomponenten (Grenzübergabekosten, Transportkosten, Leistungspreisanteile, CO2-Abgaben, Spotenergie, Gasspeicherkapazitäten zur Sicherstellung der Versorgung) für den Preis einer konsumangepassten Vollversorgung massgebend. Zum jetzigen Zeitpunkt lässt sich noch kein verbindlicher Preis für das zweite Quartal 2023 ableiten.
Wann kommuniziert RWB den Gaspreis für das zweite Quartal 2023?
Es ist uns ein Anliegen unsere Kundinnen und Kunden frühzeitig zu informieren. Anfangs März 2023 werden wir die Preise für das zweite Quartal 2023 kommunizieren.
Wie beschafft die RWB ihr Gas?
Die RWB beschafft das Gas für ihre Kundinnen und Kunden zusammen mit 19 weiteren Aktionären der Einkaufskooperation Erdgas Regio AG über die Beschaffungsplattform Open EP. Gemeinsam wird ein Beschaffungsportfolio bewirtschaftet mit dem Ziel, das Gas für die Versorgung der Kundinnen und Kunden zu attraktiven Konditionen am Markt einzukaufen. Das Volumen entspricht rund 10 Prozent des Schweizerischen Gasabsatzes. Die Beschaffung erfolgt zu verschiedenen Zeitpunkten und -mengen, um die Preisrisiken zu reduzieren.
Was sind die Gründe für die Gaspreisanpassung?
Die Marktentwicklungen und die unsichere geopolitische Lage innerhalb des letzten Jahres haben dazu geführt, dass die Energiepreise ausserordentlich stark angestiegen sind. Die RWB verfügt über zwei eigene Biogas-Produktionsanlagen, muss jedoch den Hauptanteil des benötigten Gases am Markt einkaufen. Deshalb unterliegen die Gaspreise der vollen Marktvolatilität und schlagen auf die Kunden durch.
Wie setzt sich der Gaspreis zusammen?
Der Gaspreis setzt sich wie folgt zusammen:
- Energie: Arbeitspreis
- Netz: Grundpreis, Arbeitspreis
- Abgaben: CO2-Abgabe auf Energie, Konzessionsabgabe Wettingen
Weshalb wird die CO2-Abgabe erhoben?
Die CO2-Abgabe ist eine Lenkungsabgabe des Bundes zur Erreichung der gesetzlichen Klimaschutzziele. Die CO2-Abgabe ist seit der Einführung des entsprechenden Gesetzes (2008) Bestandteil des gesamten Gaspreises. Ab 2022 wird sie separat auf der Rechnung ausgewiesen.
Ab wann weist RWB den Arbeitspreis für Energie und Netz separat aus?
Ab 2022 weisen wir den Arbeitspreis für Energie und für Netz jeweils als separate Positionen aus. Bis im 2021 waren alle Komponenten in einem Gesamtpreis integriert.
Wann kann RWB den Gaspreis anpassen?
RWB kann die Gaspreise quartalsweise anpassen. Die Kunden werden über eine mögliche Änderung informiert.
Hat RWB freie Wahl in der Preisgestaltung von Gas?
In der Schweiz überwacht der Preisüberwacher die Gastarife, welche von den Unternehmen an die Konsumenten in Rechnung gestellt werden. Dies verschafft den Kundinnen und Kunden unter anderem einen Quervergleich der verschiedenen Tarife.
Preisentwicklung Gas
Historische Gaspreise der RWB von 2017 bis heute in Rp/kWh
Die Preise verstehen sind exklusive MWST. und in Rp/kWh. Sie entsprechen dem aktuellen Produkt «einfachgas», wobei die Konzessionsabgabe für Wettingen nicht enthalten ist.
Gaspreise
- Preise Gas 2023 - April [1 MB]
- Preise Gas 2023 - Januar [1 MB]
- Preise Gas 2022 - Oktober [659 KB]
Strommangellage
Bei einer Strommangellage gibt es über längere Zeit einen Mangel an elektrischer Energie im System. Die vorhandenen Produktionskapazitäten können die Nachfrage nicht decken. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BABS) schätzt in seiner nationalen Risikoanalyse «Katastrophen und Notlagen Schweiz» vom November 2020 eine Strommangellage als grösstes Risiko für die Schweiz ein. Die hat gravierenden Folgen für Wirtschaft und Gesellschaft.
Tritt eine langanhaltende Strommangellage auf, wird die OSTRAL aktiv, die Organisation für Stromversorgung in Ausserordentlichen Lagen. Sie wird von der Wirtschaftlichen Landesversorgung (WL) beauftragt.
Gasmangellage
Der Bundesrat hat die KIO (Kriseninterventionsorganisation) ins Leben gerufen. Die KIO unterstützt den Fachbereich Energie bei der Vorbereitung und Durchführung von Bewirtschaftungsmassnahmen im Zusammenhang mit schweren Mangellagen in der Gasversorgung.
Die Schweizer Gaswirtschaft hat in den vergangenen Wochen mit Hochdruck daran gearbeitet, die Gasreserve für den kommenden Winter aufzubauen. Ein wichtiger Meilenstein konnte erreicht werden: Sowohl bei der Gasreserve in den Speichern wie auch bei der Schaffung von Optionen konnten die Zielsetzungen erreicht werden.
Wie ist die Stromversorgung in ausserordentlichen Lagen organisiert?
Die Relevanz eines funktionierenden Gesamtsystems ist ein nationales und sogar ein europäisches Thema. Die Swissgrid sorgt im Normalzustand für Systemstabilität in der Schweiz. Die OSTRAL (Organisation für Stromversorgung in Ausserordentlichen Lagen) arbeitet im Auftrag der wirtschaftlichen Landesversorgung des Bundes und ist als Kommission im Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) organisiert. Für den Fall einer langandauernden Strommangellage sind Massnahmen vorbereitet, die beim Eintreten einer Krise umgesetzt werden können - dies auf Basis von Verordnungen, die vom Bundesrat in Kraft gesetzt werden. Diese Massnahmen betreffen die Steuerung der Stromproduktion und die Reduktion des Stromverbrauchs.
Welche Massnahmen sind in einer Strommangellage vorgesehen?
- Sparappell an die Bevölkerung
- Verbrauchseinschränkung oder Verbote: Um Energie zu sparen werden nicht absolut notwendige, energieintensive Geräte durch den Bundesrat verboten. Dazu könnten u.a. folgende Einrichtungen gehören: Sauna, Whirlpool, Schwimmbäder, Klimaanlagen, Rolltreppen und Aufzüge, Schaufensterbeleuchtungen, Leuchtreklamen, usw. Die Liste wird durch den Bundesrat festgelegt und in einer Bewirtschaftungs-verordnung publiziert.
- Kontingentierung: Kontingentierung ist die «sanfte» Sparmassnahme: Alle Grossverbraucher sind dazu verpflichtet eine angeordnete Energiemenge einzusparen, um Abschaltungen möglichst zu vermeiden.
- Zyklische Netzabschaltungen: Es sind zwei Stufen von Abschaltungen vorgesehen.
- Auf 4 Stunden Unterbruch folgt eine 8-stündige Versorgung
- Auf 4 Stunden Unterbruch folgt eine 4-stündige Versorgung

Wie kann ich mich als Grossverbraucher (grösser 100 000 kWh/Jahr) für eine mögliche Strommangellage vorbereiten?
Wichtige Informationen zur Vorbereitung finden Sie in der Broschüre der OSTRAL.
Darf RWB die Energielieferung (Gas, Strom, Wärme, Kälte) unterbrechen?
Bei Eintritt einer Gas- oder Strommangellage, zum Beispiel in Folge von höherer Gewalt, Unterbrechung der Zufuhr vom Vorlieferanten oder bei Lieferengpässen, kann RWB die Energielieferung auf Anordnung des Bundes einschränken oder gar einstellen. Kundinnen und Kunden können gegenüber der RWB keine Haftungsansprüche geltend machen (AGB Kapitel 7.2.1 Netzanschlüsse, Netznutzung, Energie-, Daten- und Trinkwasserlieferungen sowie für Dienstleistungen)
Wie kann ich mich als Privatkunde auf eine mögliche Strommangellage vorbereiten?
- Machen Sie sich Gedanken, wie und wo Strom gespart werden kann; verhindern Sie jeden unnötigen Stromverbrauch (z.B. Beleuchtung, Heizung).
- Sprechen Sie sich mit Nachbarn ab, wie man sich in einer ernsten Krise gegenseitig helfen kann.
- Kaufen Sie batteriebetriebene Lampen mit langer Laufzeit (mindestens 4 Stunden)
- Organisieren Sie eine Power-Bank zur Ladung des Handys
- Stellen Sie sicher, dass elektrische Türen, Tore, Fenster, Storen, etc. mechanisch zu öffnen und leicht wieder zu schliessen sind.
- Verwenden Sie einen Laptop, auf den Sie bei einem Stromunterbruch noch eine gewisse Zeit zugreifen können.
- Stellen Sie sicher, dass Heizungen, Aufzüge etc. nach einem Stromunterbruch automatisch wieder funktionieren, d.h. ohne Abnahme durch den Hersteller oder manuellen Neustart.
Kann ich den Energieversorger wechseln wenn mir keines der RWB Stromprodukte gefällt?
Haushaltskunden mit einem jährlichen Stromverbrauch kleiner als 100 000 kWh sind in der Grundversorgung und können ihren Stromanbieter nicht frei wählen. Kundinnen und Kunden mit einem jährlichen Stromverbrauch grösser als 100 000 kWh können den Strom von einem anderen Lieferanten beziehen.
In Kürze: Das Risiko einer Strommangellage
Wie ist die Gasversorgung in ausserordentlichen Lagen organisiert?
Der Bundesrat sieht vor, die Kriseninterventionsorganisation (KIO) beim Verband der Schweizerischen Gasindustrie (VSG) anzusiedeln. Die KIO soll den Fachbereich Energie bei der Vorbereitung und Durchführung von Bewirtschaftungsmassnahmen im Zusammenhang mit schweren Mangellagen in der Gasversorgung unterstützen. Zudem soll der VSG dem Fachbereich Energie regelmässig Informationen zur Beurteilung der Versorgungslage liefern.
Sind alle Kundengruppen von den gleichen Massnahmen betroffen?
In einer Krisensituation sind die Gaskunden in die drei folgenden Gruppen eingeteilt:
- 2-Stoffkunden: Diese Kunden haben die Möglichkeit ihre Anlage von Gas auf einen alternativen Energieträger wie zum Beispiel Öl umzustellen.
- 1-Stoffkunden (geschützt): Bei diesen Kunden handelt es sich im Wesentlichen um Haushaltskunden (Heizgaskunden) und soziale Einrichtungen (bspw. Krankenhäuser).
- 1-Stoffkunden (ungeschützt): Bei dieser Kundengruppe handelt es sich um bewirtschaftungsrelevante Kunden wie zum Beispiel Industriebetriebe, Bürogebäude, Sport- und Freizeitanlagen, Lagerhallen, Restaurants oder Verwaltungsgebäude.
Welche Massnahmen sind in einer Gasmangellage vorgesehen?
Bei einer notwendigen Reduzierung des Gasverbrauchs haben die Kunden, welche die Möglichkeit haben, ihre Anlage von Gas auf einen alternativen Energieträger wie zum Beispiel Öl, umzustellen (2-Stoffkunden) eine zentrale Bedeutung. Die Umstellung dieser Kundengruppe auf Öl wird die erste durch die wirtschaftliche Landesversorgung hoheitlich verfügte Massnahme sein, die zum Tragen kommt, vorlaufend oder gleichzeitig mit den Sparapellen.
- Sparappell an die Bevölkerung (alle Kundensegmente)
- Umstellung 2-Stoffkunden
- Kontingentierung der 1-Stoffkunden (ungeschützt)
- Gasabschaltungen der 1-Stoffkunden (ungeschützt)
- Weitere Massnahmen werden situativ vom Bund verfügt
Was muss ich als Betreiber von Zweistoff-Anlagen beachten?
Bei Eintritt einer Gas-Mangellage sieht der Bund als eine der ersten Massnahmen vor, den Gasverbrauch durch umschalten von Zweistoff-Anlagen auf Öl zu reduzieren. Damit dies in der Praxis auch gelingt, müssen die Anlagen funktionstüchtig und genügend Treibstoff vorhanden sein.
Zweistoff-Kunden sind angehalten in ihren Tanks genügend Ölreserven zu bilden und diese regelmässig zu befüllen. Damit eine Umschaltung im Krisenfall auch wirklich funktioniert, empfehlen wir den Zweistoffkunden den Umschaltprozess betrieblich zu testen.
Darf RWB die Energielieferung (Gas, Strom, Wärme, Kälte) unterbrechen?
Bei Eintritt einer Gas- oder Strommangellage, zum Beispiel in Folge von höherer Gewalt, Unterbrechung der Zufuhr vom Vorlieferanten oder bei Lieferengpässen, kann RWB die Energielieferung auf Anordnung des Bundes einschränken oder gar einstellen. Kundinnen und Kunden können gegenüber der RWB keine Haftungsansprüche geltend machen (AGB Kapitel 7.2.1 Netzanschlüsse, Netznutzung, Energie-, Daten- und Trinkwasserlieferungen sowie für Dienstleistungen)
Wie kann ich mich als Privatkunde auf eine mögliche Gasmangellage vorbereiten?
- Mit Bedacht heizen - mit jedem Grad weniger Raumtemperatur kann bis zu sechs Prozent Energie eingespart werden.
- Sprechen Sie sich mit Nachbarn ab, wie man sich in einer ernsten Krise gegenseitig helfen kann.
29.06.2022 - BR Sommaruga und Parmelin zu: Gasreserve 2022 / 2023
Energiespartipps für Zuhause
Mit einfachen Energiespar-Massnahmen lässt sich der Energieverbrauch in vielen Bereichen senken - somit kann ein Versorgungsengpass im Winter vorgebeugt werden. Auf unserer Seite für Spartipps finden Sie wertvolle Energiespartipps für Ihr Zuhause.


Energiespar-Kampagne Bund
Auf der nationalen Kampagnenseite nicht-verschwenden.ch erfahren Sie noch mehr darüber, wie und wo sich am meisten Energie und Energiekosten sparen lassen.