
Bleiben Sie informiert
Folgen Sie uns auf Social Media und erfahren Sie aus erster Hand, was in Sachen Energie läuft.
Dienst
Leistung
Energie
Ein Ziel der Energiestrategie 2050 des Bundes ist es, die Energieeffizienz mittels intelligenten Netzen (Smart Grids) zu steigern. Mit dem Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien entstehen integrierte Daten- und Elektrizitätsnetze mit neuen Funktionalitäten. Die Smart Meter sind Teil der intelligenten Netze.
Gemeinsam mit 36 weiteren Energieversorgungsunternehmen wurde die Firma e-sy AG gegründet. Dank den Synergien können die benötigten Messgeräte und Systeme zu besseren Preisen beschafft werden.
Messwerte werden automatisch übermittelt
Zu Beginn des Austausches werden nicht alle Funktionen des Smart Meters zur Verfügung stehen.
Smart Meter sind elektronische Stromzähler, die den Stromverbrauch sowie die Stromproduktion alle 15 Minuten messen und speichern. Die Werte werden einmal täglich an die Regionalwerke AG Baden (RWB) übermittelt.
Die Umstellung erfolgt im Rahmen der Energiestrategie 2050 des Bundes und sieht vor, die Energieeffizienz mittels «Intelligenten Netzen» zu steigern und den Stromkonsum zu senken. Die rechtlichen Grundlagen schreiben die Einführung von intelligenten Messsystemen vor. Bis ins Jahr 2027 müssen 80 Prozent der konventionellen Stromzähler in den Haushalten durch Smart Meter ersetzt werden.
Smart Meter erfassen den Stromverbrauch. Die Messwerte werden alle fünfzehn Minuten ermittelt und lokal gespeichert.
Die Sicherheit der Kundendaten hat für die Regionalwerke AG Baden oberste Priorität. Es werden nur Smart Meter eingesetzt, welche auf die Gewährleistung der Datensicherheit überprüft wurden. Die Datenübertragung zwischen dem Smart Meter und der RWB erfolgt verschlüsselt und pseudonymisiert.
Die Bearbeitung der Smart Meter Daten erfolgt im Rahmen des Schweizer Datenschutzgesetzes. Die Daten werden durch die RWB ausschliesslich zum Zweck der Abrechnung der Energielieferung, des Netznutzungsentgelts, der Systemdienstleistung und der Abgaben bearbeitet.
Der Austausch erfolgt gebietsweise. Die RWB startet im Gebiet Kappelerhof. Auf der Karte sehen Sie die nächsten Etappen. Änderungen vorbehalten.
Sie erhalten ein persönliches Informationsschreiben inklusive Flyer «Dienst Leistung Smart Meter». In einem zweiten Schritt folgt das Schreiben mit Ihrem Installationstermin. Sobald sämtliche Funktionalitäten des Smart Meters zur Verfügung stehen, werden wir Sie informieren.
Ja. Ist der Stromzähler nicht frei zugänglich, müssen Sie am Installationstermin anwesend sein.
Nein. Sofern sich Ihr Stromzähler in einem allgemein zugänglichen Bereich der Liegenschaft (Gemeinschaftlicher Keller, Treppenhaus, …) oder in einem Fassadenkasten befindet, müssen Sie für den Zählerwechsel nicht anwesend sein.
Der Zählereinbau dauert rund 30 Minuten.
Ja. Während des Stromzählerwechsels kommt es zu einem kurzen Stromversorgungsunterbruch. Vor den Arbeiten sind empfindliche Geräte wie zum Beispiel TV, PC, etc. durch Sie auszuschalten und vom Netz zu trennen, siehe Merkblatt Stromunterbruch.
Leider profitieren Sie zu Beginn des Austausches noch nicht von den neuen Funktionen. Grund dafür ist, dass die IT-Systeme voraussichtlich erst in der zweiten Hälfte 2021 durchgängig soweit sind, um Ihnen die Daten zu präsentieren. Wir informieren Sie zu gegebenem Zeitpunkt.
Der Wechsel des Stromzählers verursacht für Sie keine Zusatzkosten. Die Smart Meter bleiben im Eigentum der RWB. Sollte der Stromzählerwechsel verweigert werden, müssen Kosten für Mehraufwände selbst getragen werden.
Die rechtlichen Grundlagen schreiben die Einführung von intelligenten Messsystemen vor. Sollte der Einbau trotzdem verweigert werden, müssen die zusätzlichen Kosten selbst getragen werden.
Die alten Stromzähler werden durch die RWB fachgerecht entsorgt.
Das Smart Meter-Team steht Ihnen von Montag bis Freitag jeweils von 8.30 Uhr bis 11.30 Uhr gerne telefonisch unter 0800 22 44 55 zur Verfügung.
Die Mitarbeitenden der Regionalwerke AG Baden weisen sich mit dem Mitarbeiterausweis aus. Der Installationstermin wird Ihnen frühzeitig angekündigt. Verschaffen Sie vermeindlichen Dienstleistern, ohne Ausweis und ohne Kenntnis über den Zeitpunkt der Installation, keinen Zutritt.
Die Messwerte werden über das Stromnetz einmal täglich an Datenkonzentratoren übertragen (Powerline Communication). Mit dem Einsatz der Powerline-Technologie entsteht keine zusätzliche Strahlenbelastung.
Die Datenkonzentratoren sammeln die Kundendaten und übermitteln diese über das Glasfaser- und Mobilfunktnetz an die RWB. Die Datenübertragung erfolgt verschlüsselt und pseudonymisiert.
Weitere Informationen zu Powerline Communications (PLC).
Die Integration der Wasser-, Gas-, Wärme- und Kältezähler erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt.
Mit dem Smart Meter erhalten Sie in Zukunft die Möglichkeit, Ihre Energieeffizienz zu steigern und Strom zu sparen.
Weiter profitieren Sie von folgenden Vorteilen:
Zu Beginn des Austausches werden nicht alle Funktionen des Smart Meters zur Verfügung stehen.
Im RWB-Kundenportal können Sie zukünftig Ihren persönlichen Stromverbrauch jederzeit einsehen. Die Lastgangdaten werden täglich aktualisiert.
Registrieren Sie sich jetzt.
Ja. Bis das Kommunikationsnetz der RWB vollständig aufgebaut ist, sind nach wie vor Ableserinnen und Ableser vor Ort im Einsatz. Sobald die Stromverbrauchsdaten automatisch an die IT-Systeme übermittelt werden, entfällt die Ablesung vor Ort.
Sie erhalten Ihre Rechnung basierend auf dem effektiven Stromverbrauch. Das Ablesen der Stromzähler vor Ort entfällt.
Smart Meter werden in Zukunft zur Förderung der Energieeffizienz und zur bedarfsgerechten Steuerung des Stromnetzes beitragen. Mit zusätzlichen Modulen können weitere Funktionalitäten aktiviert werden.