Erleben
Montag bis Donnerstag
8.00 – 11.45 / 13.30 – 16.30 Uhr
Freitag
8.00 – 11.45 / 13.30 – 16.00 Uhr
Regionalwerke AG Baden
Die Regionalwerke AG Baden versorgt die Stadt und teilweise die Region mit Energie und Trinkwasser und bietet ein breites Angebot an Dienstleistungen an.
Das Unternehmen setzt sich mit vielen Projekten stark für eine umweltfreundliche Energiezukunft ein. So betreibt es beispielsweise in Turgi und Nesselnbach zwei Biogasaufbereitungsanlagen und baut die erneuerbare Fernwärme- und Fernkälteversorgung in Baden und Dättwil in den nächsten 10 Jahren massiv aus. Letztes Jahr wurde als eigentliches Pilot-Projekt der Bau einer CO2-Verflüssigungsanlage realisiert. Sie gewinnt das bei der Biogasproduktion anfallende CO2 zurück, welches davor in die Atmosphäre freigesetzt wurde.
Bericht des VR-Präsidenten
Energiebranche im Umbruch und RWB ist vorne mit dabei!
Das Thema der Versorgungssicherheit hat die Energiebranche in Europa und in der Folge natürlich auch in der Schweiz im wahrsten Sinne des Wortes wachgerüttelt. Noch nie mussten wir uns vorher ernsthaft mit der Frage beschäftigen, ob wir im Winter warme Stuben haben werden und ob unsere Industrie- und Dienstleistungsbetriebe wegen des horrenden Preisanstiegs für Strom und Gas überhaupt noch produzieren wollen bzw. können.
Nun, mindestens im vergangenen Winter, haben sich die schlimmsten Befürchtungen glücklicherweise nicht bewahrheitet. Entgegen der allgemeinen eher kritischen Berichterstattung in den Medien möchte ich hier die Gelegenheit nutzen, den politischen Behörden und den Branchenverbänden in der Schweiz ein Kränzchen zu binden. Es wurden aus meiner Sicht viele wichtige und richtige Entscheidungen gefällt und Vorkehrungen für den möglichen Notfall getroffen.
Der rasche Ausbau von erneuerbarer Energieproduktion in der Schweiz ist wichtig und dringend.
Dieses Lob möchte ich gerne auch an die Geschäftsleitung und das gesamte Team der Regionalwerke AG Baden weitergeben. Schon früh wurde eine Task Force eingesetzt, welche sich intensiv mit den anstehenden Herausforderungen auseinandergesetzt und passende Massnahmen definiert und umgesetzt hat. Wichtig waren dabei insbesondere auch die Kommunikation und die Lösungsfindung gemeinsam mit unseren Kunden.
Trotz all der negativen Auswirkungen der Energiekrise gibt es auch positive Aspekte. Wir sind nun viel besser auf mögliche Probleme bei der Versorgungssicherheit vorbereitet und das ist auch gut so, denn der nächste Winter kommt bestimmt. Zudem haben uns die ausserordentlich hohen Energiepreise und die möglichen Schwierigkeiten beim Import von Strom und Gas drastisch vor Augen geführt, wie wichtig und eben auch dringend nun der rasche Ausbau von erneuerbarer Energieproduktion in der Schweiz ist.
Diese Botschaft ist – wie Sie wissen – dank der umsichtigen Planung in der Stadt Baden und bei der Regionalwerke AG Baden schon lange angekommen. Dies belegen die grossen Fernwärmeprojekte, der Ausbau und die Optimierung der Biogasproduktion, der Zubau von Photovoltaik und die Dienstleistungen für die Elektromobilität. All diese Vorhaben führen allerdings auch zu einer neuen Komplexität, welche nur dank dem Einsatz modernster Systeme wie Smart Meter, unternehmensweiten /integrierten Informatiksystemen und einem professionellen Umgang mit Cyber-Risiken beherrscht werden kann.
Zusammenfassend darf festgestellt werden, dass die lokalen und regionalen Energieversorger bei der angelaufenen Transformation der Energiewelt in Richtung CO²-Neutralität eine absolute Schlüsselrolle, wenn nicht sogar die Hauptrolle spielen werden. Ich bin erfreut, dass die Regionalwerke AG Baden
sich dieser Rolle bewusst ist, und ich bin mir sicher, dass sie diese auch sehr gut erfüllen wird.
Damit geht der Dank einmal mehr an alle Mitarbeitenden der Regionalwerke AG Baden, welche im vergangenen Jahr – neben dem operativen Tagesgeschäft – auch sonst wieder besonders gefordert waren. Ihr grosses Engagement gepaart mit der notwendigen Professionalität wird gerade auch in Zukunft von grossem Nutzen sein. In diesen Dank möchte ich gerne auch unsere Geschäftspartner und ganz besonders unsere sehr geschätzten Kundinnen und Kunden einschliessen. Gemeinsam war es uns trotz der widrigen Umstände möglich, ein erfolgreiches Geschäftsjahr abzuschliessen.
- Regio HIK GmbH: 33 % (Stammkapital 10 TCHF)
- geoPro Suisse AG: 33 % (Aktienkapital 250 TCHF)
- e-sy AG zu 8.1 % (Aktienkapital 468 TCHF)
- CO2 Energie AG: 51 % (Aktienkapital 250 TCHF)
- Guido Moser, Mitglied, eidg. dipl. Betriebswirtschafter, MAS Business Psychology (FHNW), Geschäftsführer und Inhaber Moser's Backparadies AG
- Myriam Burtscher, Vizepräsidentin, Executive MBA, Mediatorin SDM, Marktgebietsleiterin Zürcher Kantonalbank
- Kurt Lüscher, Präsident, dipl. El. Ing. FH, EMBA HSG, Geschäftsführer Implementation Force AG Zürich
- Brigitta Kratz, Mitglied, Dr. iur. LL.M., Zertifikat in Corporate Governance Universität St. Gallen HSG, Rechtsanwältin
- Daniel Schafer, Mitglied, Ing. él. dipl. EPFL, CEO der BLS AG
- Claudine Blaser Egger, Mitglied, Dr. sc. nat. ETH, MAS ETH MTEC/BWI, Managing Director Medgate Schweiz
Geschäftsführung
- Michael Sarbach, dipl. Betriebs- und Produktionsingenieur ETHZ, dipl. Wirtschaftsprüfer
Sekretariat des Verwaltungsrats: Karin Hitz, Regionalwerke AG Baden
Revisionsstelle: BDO AG, Baden-Dättwil (für das Geschäftsjahr 2024)
Lagebericht des Geschäftsführers
Bestellungs- und Auftragslage
Im 2022 starteten wir mit dem Ausbau der Energiezentrale Baden Nord und den Vorbereitungen für den Bau der neuen Energiezentrale Limmat rechts. Der vor Jahren getroffene Entscheid für einen massiven Ausbau der Fernwärme und Fernkälte erweist sich als goldrichtig – denn nun durften und dürfen wir weiterhin sehr viele Anschlussgesuche an die Fernwärme entgegennehmen. Das freut uns und verpflichtet uns gleichzeitig.
Im Berichtsjahr konnten wir weitere Gemeinden als Kunden gewinnen und Betriebsführungen übernehmen und Projektarbeiten ausführen. Diese Aufträge sind uns wichtig, und wir sind sehr dankbar dafür.
Die Kapazität unserer Biogasaufbereitungsanlage in Nesselnbach konnte im Berichtsjahr um rund 8 GWh pro Jahr gesteigert werden. Mit unserer Partnerin Recycling Energie AG gründeten wir die gemeinsame Tochter CO2 Energie AG und bauten in Nesselnbach eine CO2-Rückgewinnungsanlage. Dieses Schweizer Pionierprojekt fasst das beim Biogasprozess anfallende CO2 und verflüssigt es zu Lebensmittelqualität für die Industrie. Die Anlage erspart der Umwelt dank dem Rückgewinnungsprozess jährlich rund 3000 t CO2-Ausstoss. Wir sind stolz auf diese Leistung.
Aufgrund der milden Temperaturen im Herbst und insbesondere wegen der Energiesituation setzte die RWB im 2022 mit rund 300 GWh gut einen Siebtel weniger Gas ab als durchschnittlich in den Jahren zuvor. Die drohende Energiemangellage und die hohen Preise veranlassten die Kunden zum Sparen, und insbesondere die Industrie wechselte teilweise auf andere Energiequellen, wie beispielsweise auf Öl.
Mit der flächendeckenden Installation von Smart Metern ging es gut voran, weil es einerseits zu weniger Lieferengpässen bei den elektronischen Chips kam, aber auch weil die Organisation für diese grosse Arbeit bestens aufgestellt und vorbereitet war. Die RWB führt den Smart Meter Rollout im Auftrag für weitere Gemeinden aus, und auch diese Arbeiten sind auf Kurs.
Im Berichtsjahr konnten wir weitere Gemeinden als Kunden gewinnen und Betriebsführungen übernehmen und Projektarbeiten ausführen. Diese Aufträge sind uns wichtig, und wir sind sehr dankbar dafür. Die RWB setzt alles daran, den Kundinnen und Kunden stets eine solide und effiziente Arbeit zu bieten.
Forschungs- und Entwicklungstätigkeit, neue Produkte und Dienstleistungen
Für die Limmatkraftwerke AG versuchten wir beim Kanton Aargau, eine minimale Erhöhung der Einstaupegel beim Kraftwerk Kappelerhof zu erwirken. Mit dieser Massnahme könnte ohne weitere Investitionen per sofort rund 1.8 GWh zusätzlicher umweltfreundlicher Wasserstrom produziert werden. Wir versuchen, allen den vom Kanton verlangten Auflagen und eingeforderten Berichte gerecht zu werden, und hoffen, die Staupegelerhöhung in den nächsten Jahren vornehmen und zusätzliche Energie produzieren zu können.
Mit dem Grundwasserpumpwerk Hinterhofwald verfügt die RWB neben der Aue über ein zweites, äusserst leistungsfähiges Trinkwasserwerk. Dieses liefert schon jahrzehntelang zuverlässig einwandfreies Trinkwasser, was wir dank permanenter Überwachung belegen können. Dieses Grundwasserpumpwerk wird in Zukunft noch an Bedeutung gewinnen und kann angesichts der zunehmenden Trockenheit im Sommer für die ganze Region ein Trumpf in der Versorgungssicherheit sein. Es gilt nun, alle konzessionsrelevanten Amtsstellen von dieser nachhaltigen Lösung zu überzeugen, welche den Kanton überdies unterstützen kann, wenn es um die langfristige Sicherstellung der regionalen Trinkwasserversorgung geht.
Wir konnten unsere IT im Berichtsjahr weiter festigen. Das ist angesichts der massiv zunehmenden Cyber-Kriminalität für die Sicherstellung der Energie- und Trinkwasserversorgung enorm wichtig. Einen guten Fortschritt erzielten wir in der Vereinheitlichung von internen Abläufen, welche mehr und mehr digitalisiert werden. Bis aber alle relevanten Abläufe papierlos funktionieren, ist noch einige Arbeit nötig: Die RWB ist aber auf guten Weg in diese neue Richtung.
Aussergewöhnliche Ereignisse
Über die Energiepreissituation, die Energiemangellage und über das Thema Strom-Blackouts haben wir im 2022 viel und regelmässig berichtet. Wir verweisen an dieser Stelle auf unsere ständig aktualisierte Webseite und auf unsere Informationen auf den Sozialen Medien.
Zukunftsaussichten
Die hohen Investitionen in den massiven Ausbau der erneuerbaren und CO2-armen Fernwärme werden die zukünftigen Geschäftsergebnisse vorerst vor allem belasten und die Jahresgewinne deutlich schmälern. Die RWB präsentiert dem Verwaltungsrat und den Vertretern der Stadt entsprechende Fünf- und Zehn-Jahresplanungen, so dass sich die Stadt als unsere Eigentümerin auf zukünftig tiefere Dividenden aus der RWB einstellen kann und nicht überrascht wird.
Risikobeurteilung
Zurzeit sieht es nach einer gewissen Entspannung bei den Energiepreisen aus, und das Thema Mangellage ist ebenfalls weniger akut. Wir müssen allerdings bedenken: Die Grundprobleme bei der internationalen Gasversorgung, bei den französischen Atomkraftwerken und mit den noch ungenügenden erneuerbaren Stromproduktionen werden uns noch über mehrere Jahre begleiten. Gleichzeitig steigt der Strombedarf weiter an infolge der wachsenden E-Mobilität und wegen der vielen zusätzlichen Wärmepumpen, aber auch wegen der zunehmenden Datenmengen und deren Verarbeitung. Es ist deshalb offen, wie sich die Energiepreise und die Energiemangellage über die nächsten Jahre tatsächlich entwickeln werden.
Die Verwaltungsräte der operativen Gruppengesellschaften (Regionalwerke AG Baden und Limmatkraftwerke AG) haben sich je anlässlich einer VR-Sitzung mit den Geschäftsrisiken auseinandergesetzt und dabei die Risikobeurteilung des Geschäftsführers und der Geschäftsleitung berücksichtigt. Bei Risiken hoher Tragweite ergreifen Verwaltungsrat, Geschäftsführer und Geschäftsleitungsmitglieder erforderliche Massnahmen, um die potentiellen Auswirkungen dieser Risiken aufzufangen oder diese permanent zu beobachten.
Anzahl Vollzeitstellen im Jahresdurchschnitt
Die Zahl der Vollzeitstellen betrug 2022 durchschnittlich 126.60. Ende 2022 beschäftigte die RWB 152 Personen (inkl. 16 Ableser:innen).
Für die gute Zusammenarbeit bedanke ich mich sehr bei unseren geschätzten Kundinnen und Kunden, unseren Geschäftspartnern, den Verwaltungsratsmitgliedern unserer Gruppengesellschaften und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Die Energie ist wieder sehr ins Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt, und damit wächst das Verständnis für die neuen Herausforderungen. Dennoch ist absehbar, dass es in Zukunft auch schwierige Situationen geben kann, sowohl auf energiewirtschaftlicher wie auch auf betriebswirtschaftlicher Seite. Wir sind aber zuversichtlich, dass wir gemeinsam gute Lösungen finden werden.
Geschäftsführer
Bereichsleiter Marketing
Bereichsleiter Wärme und Wasserversorgung
Bereichsleiter Finanzen und Personal
Bereichsleiter Elektrizitätsversorgung
Bereichsleiter Betrieb und Kraftwerke
Bereichsleiter IT
Zurück zum Geschäftsbericht >
Zurück zur RWB Gruppe >