
ERLEBEN

Montag bis Donnerstag
8.00 – 11.45 / 13.30 – 16.30 Uhr
Freitag
8.00 – 11.45 / 13.30 – 16.00 Uhr
Geschäftsbericht 2022
Das Geschäftsjahr 2022 forderte uns aufgrund der neuen Energiesituation mit explodierenden Energiepreisen und drohenden Mangellagen zusätzlich heraus.
Wir konnten unseren Versorgungsauftrag für unsere geschätzten Kundinnen und Kunden im Berichtsjahr wieder zuverlässig und zu guten Konditionen erfüllen. Die Auseinandersetzung mit den Themen Versorgungssicherheit und Klimaschutz bekräftigen uns in der Strategie, die Fernwärme- und Fernkälteversorgung in der Stadt Baden massiv auszubauen und bei deren Erzeugung auf erneuerbare Energiequellen zu setzen.
Wir haben im 2022 intensiv an einem Nachhaltigkeitsbericht gearbeitet, mit dem wir unter anderem unserer Eigentümerin Stadt Baden, aber auch der Gesellschaft, unsere Aktivitäten im Hinblick auf eine nachhaltige Entwicklung aufzeigen wollen.
Die Inhalte
Die Berichte
Lagebericht
des Geschäftsführers
Michael Sarbach, Regionalwerke AG Baden
Im 2022 starteten wir mit dem Ausbau der Energiezentrale Baden Nord und den Vorbereitungen für den Bau der neuen Energiezentrale Limmat rechts. Der vor Jahren getroffene Entscheid für einen massiven Ausbau der Fernwärme und Fernkälte erweist sich als goldrichtig – denn nun durften und dürfen wir weiterhin sehr viele Anschlussgesuche an die Fernwärme entgegennehmen. Das freut uns und verpflichtet uns gleichzeitig.
Bericht
des VR-Präsidenten
Kurt Lüscher, Regionalwerke AG Baden
Das Thema der Versorgungssicherheit hat die Energiebranche in Europa und in der Folge natürlich auch in der Schweiz im wahrsten Sinne des Wortes wachgerüttelt. Noch nie mussten wir uns vorher ernsthaft mit der Frage beschäftigen, ob wir im Winter warme Stuben haben werden und ob unsere Industrie- und Dienstleistungsbetriebe wegen des horrenden Preisanstiegs für Strom und Gas überhaupt noch produzieren wollen bzw. können.
Bericht
des VR-Präsidenten
Markus Schneider, Regionalwerke Holding AG Baden
Die Regionalwerke Holding AG Baden ist eine Beteiligungsgesellschaft und operativ nicht tätig. Als Eignerin verfolgt und steht sie hinter den Zielen und Entwicklungen ihrer beiden Töchter RWB AG und LKW AG und gibt ihnen den nötigen Freiraum und unterstützt sie bei der Erfüllung des ihnen übertragenen Leistungsauftrags.
Bericht
des VR-Präsidenten
Martin Schoop, Limmatkraftwerke AG
Die Vehemenz und Geschwindigkeit, mit denen die politischen Gremien aktuell den Ausbau der erneuerbaren Energien vorantreiben, lässt erstaunen. Freiflächen- PV-Anlagen in den Alpen? Bewilligungsfähig! Grosse Windparks? Realisierbar! Zu hoffen bleibt, dass der Ausbau der Wasserkraft an bestehenden, seit über 100 Jahren genutzten Wasserfassungen, an mehrheitlich begradigten und verbauten Mittellandflüssen ebenso grossen Support erhalten wird.