
Gruppe
Limmatkraftwerke AG
Die Limmatkraftwerke AG produziert in ihren sechs Kraftwerken umweltfreundlichen Strom aus Wasserkraft.
Die Firma beschäftigt für die operative Tätigkeit kein eigenes Personal. Zwischen der Limmatkraftwerke AG(LKW) und der Regionalwerke AG Baden (RWB) besteht ein Betriebsführungsvertrag und zwischen der LKW und der Axpo AG ein Managementvertrag. Darin werden die technische Betriebsführung bzw. die administrative und finanzielle Führung des Unternehmens geregelt. In Turgi besitzt die LKW aus strategischen Gründen das Spinnereigebäude, dessen Räumlichkeiten als Ateliers, Büroräume und für Gewerbezwecke vermietet werden.
Bericht des VR-Präsidenten
Sicher und regional – Nutzen wir die Wasserkraft an der Limmat!
Trotz des rasanten Wachstums der Wind- und Solarenergie erzeugt die Wasserkraft weltweit immer noch mehr nachhaltigen Strom als alle anderen erneuerbaren Energien zusammen. Nach Angaben der internationalen Energieagentur lieferte die Wasserkraft im Jahr 2020 rund einen Sechstel der weltweiten Stromerzeugung und ist somit nach der Verstromung von Kohle und Erdgas die drittbedeutendste Form der Elektrizitätsgewinnung.
In der aktuellen Diskussion um eine drohende Winterstromlücke und in Anbetracht der geopolitischen Spannungen mit Auswirkungen auf die Erdöl- und Erdgasversorgung in Europa kommt der Wasserkraft eine besondere Rolle zu. Sie ist nahezu CO2-neutral, zuverlässig auch in den Wintermonaten und weist einen hohen Wirkungsgrad auf. Zudem ist sie lokal verfügbar und sorgt für eine regionale Wertschöpfung. Die Limmatkraftwerke AG hat im vergangenen Jahr knapp 19 000 Haushalte mit Elektrizität versorgt (bei einem durchschnittlichen Stromverbrauch von 4 500 kWh pro Haushalt) und leistet somit einen wesentlichen Beitrag zu einer sicheren und nachhaltigen Stromversorgung in der Region. Mit dem geplanten Ausbau des Kraftwerks Turgi würden nochmals rund 1 130 zusätzliche Haushalte mit erneuerbarem Strom versorgt.

Die Limmatkraftwerke AG hat im vergangenen Jahr für knapp 19 000 Haushalte umweltfreundlichen Strom produziert und leistet damit einen wesentlichen Beitrag für die sichere und nachhaltige Stromversorgung in der Region.
Die Stromerzeugung in unseren Kraftwerken war trotz Einschränkungen während der Pandemie stets gewährleistet. Auch das zweitgrösste Hochwasserereignis der vergangenen 50 Jahre im Juli 2021 stellte unsere Betriebsmannschaft nicht vor unlösbare Herausforderungen. Dank einem 24-Stunden-Betrieb konnten die Wassermassen sicher und ohne nennenswerte Schäden durch die Wehranlagen abgeführt werden, und trotz Leistungseinbussen aufgrund des geringen Gefälles wurde in allen Kraftwerken stets Strom produziert. Die Rechenreinigungsanlagen entfernten im vergangenen Jahr rund 178 Tonnen Schwemmgut. Auch in diesem Bereich leistet die Limmatkraftwerke AG einen Beitrag für die Umwelt, indem die zunehmende Menge an Zivilisationsabfall im Gewässer und entlang der Uferzonen der korrekten Entsorgung zugeführt wird.
Vor grosse Aufgaben stellte uns die Spinnerei Turgi, welche 2020 von der Limmatkraftwerke AG erworben wurde. Nach der Übernahme der Liegenschaft musste die Infrastruktur wieder in Betrieb genommen werden. Parallel zum Aufbau des technischen Facility Managements erfolgte die Ausschreibung der leerstehenden Mieträumlichkeiten sowie der Aufbau der administrativen Bewirtschaftung. Die Vermietung der Liegenschaft entwickelt sich erfreulich. Das Haus Mitte ist mehrheitlich vermietet. Die beiden Hallen im Haus Mitte und Haus West konnten an ein ETH-Startup sowie an einen Online-Händler vermietet werden. Im Haus West wird eine Etage zu Praxisräumen umgebaut, und im Haus Ost läuft eine Umnutzungsstudie, welche verschiedene Ausbau- und Umbauszenarien aus Sicht Wirtschaftlichkeit und Vermietbarkeit vergleicht.
Im Namen des Verwaltungsrates danke ich der Geschäftsleitung und allen Mitarbeitenden für ihren grossen Einsatz und ihre professionelle Arbeit.
Stromproduktion 2021 (in MWh)

Organisation





Sekretariat des Verwaltungsrates: Karin Hitz, Regionalwerke AG Baden
Revisionsstelle: BDO AG, Baden-Dättwil (für das Geschäftsjahr 2022)
- Michael Sarbach, GL-Vorsitz, dipl. Betriebs- und Produktionsingenieur ETHZ, dipl. Wirtschaftsprüfer
- Andreas Doessegger, GL-Bereich Technik, dipl. Betriebs- und Produktionsingenieur ETHZ
- Michael Schärli, GL-Bereich Administration und Finanzen, Betriebsökonom HWV, Leiter Geschäftsführungen & Finanzen Axpo Hydroenergie & Biomasse