
Gruppe
Regionalwerke Holding AG Baden
Die Regionalwerke Holding AG ist eine Beteiligungsgesellschaft und operativ nicht tätig. Sie befindet sich zu 100 % im Besitze der Einwohnergemeinde Baden.
Die Holding schafft ihren Töchtern geeignete Rahmenbedingungen, damit sich diese erfolgreich in ihrem Umfeld behaupten, den ihnen übertragenen Leistungsauftrag erfüllen und sich weiterentwickeln können.
Bericht des VR-Präsidenten
Die Pandemie hat uns leider auch im Jahr 2021 weiterhin in unserer Arbeit begleitet. Trotzdem konnten wir die geplanten Sitzungen des Verwaltungsrats der Holding durchführen und die Geschäfte jeweils termingerecht abhandeln.
An der März-Sitzung wurden die Jahresabschlüsse der Gesellschaften behandelt und verabschiedet. Zudem wurde der Punkt Negativzinsen thematisiert und als Pendenz für eine nächste Sitzung aufgenommen. Der VR-Präsident der RWB AG informierte wie an jeder Sitzung über die wichtigen Themen aus der operativen Tochter, so beispielsweise über die grossen und mit Priorität verfolgten Herausforderungen im Zusammenhang mit der IT Sicherheit. Die RWB AG hat sich die ISO-Zertifizierung 27001 zum Ziel gesetzt und strebt deren Erreichung in den kommenden 1 ½ Jahren an.
Mit grossen Interesse lässt sich der VR Holding regelmässig über den Stand des Fernwärme- und Fernkälteausbaus informieren. Der geplante Ausbau ist für die Stadt Baden ein wichtiger Schritt zur Erreichung ihrer Klimaziele und bietet ihr die erfreuliche Möglichkeit, die eigenen Liegenschaften ebenfalls an das Fernwärme-/Fernkälte-Netz anzuschliessen. Interessantes war auch aus der Limmatkraftwerke AG zu hören wie beispielsweise zum möglichen Produktionspotential des Kraftwerks Kappelerhof bei einem dynamischem Stauziel oder zur Vermarktung der 2020 erworbenen Spinnerei Turgi.
Schon jetzt spürt man in der Stadt Baden, dass es mit dem Ausbau der Fernwärme und Fernkälte voran geht.
An der August-Sitzung gab Fredi Bürkler seinen Rücktritt als VR-Mitglied bekannt. Fredi hat uns über 10 Jahre im VR begleitet und wird sein Amt auf die GV 2022 hin zur Verfügung stellen. An dieser Stelle bedanke ich mich im Namen aller VR-Kollegen herzlich bei Fredi für sein grosses Engagement während dieser langen Zeit. Die traktandierten Quartalsabschlüsse der RWB und LKW zeigten dem VR Holding, dass die Töchter auf Kurs sind. An der Sitzung behandelte der VR zudem die Pendenz Negativzinsen und entschied auf Basis einer umfassenden und fundierten Analyse und einer eingehenden Abschätzung des Risikos und Nutzens, ein Vermögensverwaltungsmandat zu vergeben. Schwerpunktthemen der November-Sitzungen waren:
- Budgets 2022 der drei Gruppengesellschaften
- Mehrjahresplanungen der beiden Töchter
Die Regionalwerke Holding AG Baden ist eine Beteiligungsgesellschaft und operativ nicht tätig. Als Eigner verfolgen und stehen wir hinter den Zielen und Entwicklungen der beiden Töchter RWB AG und LKW AG und geben ihnen den nötigen Freiraum und unterstützen sie bei der Erfüllung des ihnen übertragenen Leistungsauftrags.
Ich darf erneut festhalten, dass die Zusammenarbeit mit unseren Töchtern sehr gut und von gegenseitigem Vertrauen und Respekt geprägt ist. Das ist sowohl auf Stufe VR Gremien wie auch auf Stufe Geschäftsleitung der Fall. Diese vorbildliche Zusammenarbeit sowie das Verfolgen gemeinsamer Ziele sind entscheidende Faktoren bei der Weiterentwicklung und Erreichung der Energie- und Klimaziele der Stadt Baden. Mit dem Energiekoordinator ist die Stadt daran, ihre Energieziele anzupassen, die mit Blick auf Netto-Null 2050 verschärft werden müssen. Die neuen Ziele werden herausfordernd sein und nicht nur eine gute Zusammenarbeit mit unseren Töchtern bedingen, sondern auch das Engagement der ganzen Bevölkerung benötigen.
An der GV 2022 werden wir uns auch von Werner Graber als VRP der RWB AG verabschieden müssen. Lieber Werner, für die gute und bereichernde Zusammenarbeit möchte ich mich ganz herzlich bedanken. Ich habe diese ausserordentlich geschätzt. Mein Dank geht an dieser Stelle auch an meine Verwaltungsratskollegen und an alle Mitarbeitenden der RWB AG für ihren grossen Einsatz unter herausfordernden Rahmenbedingungen.
Organisation
- Regionalwerke AG Baden: 100 % (Aktienkapital 15 MCHF)
- Limmatkraftwerke AG: 60 % (Aktienkapital 5 MCHF)
- Erdgas Regio AG: 10.9 % (Aktienkapital 26.293 MCHF)
- Swisspower Renewables AG: 3.4 % (Aktienkapital 13.230 MCHF)





Geschäftsführung
- Michael Sarbach, dipl. Ing. ETHZ
Sekretariat des Verwaltungsrates: Karin Hitz, Regionalwerke AG Baden
Revisionsstelle: BDO AG, Baden-Dättwil (für das Geschäftsjahr 2022)