
für die Umwelt

Fernwärme und Fernkälte für Baden: Sind Sie schon angeschlossen?
Im Sommer kühlen und im Winter heizen – beides möglichst nachhaltig. Die Regionalwerke AG Baden forciert den Ausbau des Fernwärmeverbundes sowie den Aufbau einer Fernkälteversorgung in Baden. Erfahren Sie, wo und wie Sie Ihre Liegenschaft bereits heute an unsere Verbünde anschliessen können.
Die Regionalwerke AG Baden (RWB) handelt zugunsten einer klimafreundlichen Energiezukunft. Im Energiekonzept der Stadt Baden ist nicht nur die Erzeugung erneuerbarer Energien prioritär, sondern auch der Aufbau von nachhaltigen Wärme- und Kälteverbünden. Dadurch lässt sich der CO2-Ausstoss sukzessive und stark verringern. In den letzten Jahren hat die RWB bereits einige Projekte erfolgreich umgesetzt, beispielsweise in Baden Nord, in Dättwil und im Quartier Kappelerhof.
Weitere Projekte befinden sich in Realisierung oder sind in Planung. Das Ziel des laufenden Grossprojekts ist es, mittelfristig grosse Teile Badens mit erneuerbarer Fernwärme und Fernkälte zu versorgen. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zum Erreichen der energiepolitischen Ziele der Stadt Baden.
Preise Wärme/Kälte
- Preise Fernkälte Baden 2023 [529 KB]
- Preise Fernwärme Baden 2022 [650 KB]
- Preise Fernwärme Baden 2023 [1 MB]
- Preise Fernwärme Dättwil 2022 [515 KB]
- Preise Fernwärme Dättwil 2023 [1 MB]
Ihre Vorteile
So funktioniert ein Wärme-/Kälteverbund
Fernwärme
Die Fernwärme funktioniert wie eine grosse Zentralheizung: Quartiere, Städte und Regionen werden über ein Rohrleitungsnetz von einer oder mehreren grossen Wärmequellen versorgt. Die Wärmeenergie in Baden stammt aus Holzschnitzel, der Kehrichtverbrennungsanlage Turgi sowie von Grundwasserwärmepumpen.
Fernkälte
Die Kälteenergie zur Kühlung von Gebäuden stammt zum Beispiel aus Grundwasser-Kälteanlagen. Auch hier wird die Kälte in einer zentralen Anlage aufbereitet und damit angeschlossene Haushalte oder ganze Quartiere können versorgt werden.
Wärmeübergabestation
Die Übertragung der Wärme vom geschlossenen Fernwärmesystem auf das kundenseitige Heizsystem geschieht über den Wärmetauscher. Dieser ist Bestandteil der Wärmeübergabestation und benötigt nur wenig Platz im Technikraum. Die Wärmeübergabestation ist im Eigentum der RWB und wird regelmässig durch die RWB gewartet.

Unsere Leistungen
Zählen Sie auf unsere Erfahrung und Kompetenz. Wir beraten Sie gerne und garantieren Ihnen hohe Qualität und Zuverlässigkeit.


Mit der RWB haben wir eine professionelle Partnerin an der Seite und können direkt und über kurze Wege Projekte verwirklichen. Man kennt sich und hat ein Vertrauensverhältnis aufgebaut. Mit dieser Zusammenarbeit lassen sich die Ziele des Energiekonzepts der Stadt Baden gemeinsam erreichen.

Die Regionalwerke AG Baden hat für die 30 Eigentumswohnungen an der Römerstrasse 23 eine massgeschneiderte Übergangslösung für die Versorgung mit erneuerbarer Wärme konzipiert. Mit dem Resultat sind wir sehr zufrieden.
Anschluss gewünscht?
Möchten Sie an einen unserer Wärmeverbünde angeschlossen werden? Auf der RWB-Planungskarte sehen Sie, wo Sie in Baden bereits heute von unserer nachhaltig produzierten Wärme und Kälte profitieren. Diese Karte wird laufend aktualisiert.
Planungskarte Wärme & Kälte Baden ansehen
Noch keine Anschlussmöglichkeit?
Sollte derzeit noch kein Anschluss an die Fernwärme im Versorgungsgebiet möglich sein, bieten wir Ihnen eine praktische und wirtschaftliche Übergangslösung an.
- Mobile Heizung
- Heizungsersatz in Miete
Energieportal
Geben Sie Ihre Adresse ein und erfahren Sie, welche erneuerbaren Energien wir für Sie empfehlen. Das Energieportal nutzt die Fernwärmeplanung der RWB, die Erdwärmenutzungskarten des Kantons Aargau und berechnet das Solarpotenzial Ihres Daches. Wir haben für Sie die passende Energielösung.
Unsere regionale Wärmeproduktion
Anschluss geschafft: Die folgenden Wärmeverbünde haben wir in den letzten Jahren bereits realisiert. Die Energiezentrale Terrassenbad befindet sich in Planung.
Wärmenetz in
Baden und Dättwil
In Zusammenarbeit mit der Stadt Baden hat die RWB das Heizsystem im Schulhaus Kappelerhof umgebaut. Dabei wurde die bestehende Holzheizung durch eine Holzschnitzelheizung sowie zwei Gaskessel mit Erweiterung zum Nahwärmeverbund ersetzt. Die neue Heizung ist seit Herbst 2020 erfolgreich in Betrieb. Sie versorgt die Schule mit erneuerbarer Energie aus lokaler Wertschöpfung.
In einer weiteren Etappe sollen die Ifang-Neubauten im Kappelerhof an den Nahwärmeverbund angeschlossen werden. Daraufhin sind der stückweise Ausbau des Fernwärmenetzes und der Anschluss weiterer Kunden vorgesehen. In einer dritten Etappe ist eine zusätzliche Energiezentrale im benachbarten Brisgi-Quartier angedacht.
Technische Daten | |
---|---|
Energiebezug | 3386 MWh/Jahr |
Max. Leistungsbezug | 1,9 MW |
Netzlänge | 216 m (Ausbau Neubauprojekte 936 m, max. Ausbau 4445 m) |
Anteil erneuerbare Energie | > 80 % |
Rohmaterial | Holzschnitzel, Erdgas mit Biogasanteil |
Wärmeverbund Kappelerhof
Unsere Energiezentrale Dättwil ist ein Holzkraftwerk mit ORC-Anlage und produziert umweltfreundliche Wärme und Strom aus Holz. So versorgt sie einerseits die Annexbauten des Kantonsspitals Baden* (KSB) sowie umliegende Haushalte zuverlässig mit umweltfreundlicher Wärme. Andererseits deckt sie mit dem erzeugten Strom neben ihrem Eigenbedarf den Stromverbrauch von rund 700 Haushalten.
Technische Daten | |
---|---|
Energiebezug | 13,5 GWh |
Max. Leistungsbezug | 5 MW |
Netzlänge | 3,1 km |
Angeschlossene Einheiten (Wohnen/Gewerbe) | 820 |
Anteil CO2-freie Energie | > 80 % |
Rohmaterial | Biomasse (Holz) |

* Auch beim Neubau des KSB wird erneuerbare Fernwärme aus Dättwil genutzt. Dadurch entstehen spannende Synergien zwischen Wärme und Kälte für das gesamte Campus-Areal. Aus der anfallenden Abwärme wird Kälte erzeugt, die für die Kühlung von Räumen und Geräten im neuen Spital verwendet wird. Durch dieses System wird die Energie effizient und umweltschonend genutzt.
2004 hat die Regionalwerke AG Baden die Fernwärmeversorgung Baden Nord von der ABB übernommen. Im Jahr 2020 haben wir zusammen mit der Fernwärme Siggenthal AG das Projekt SiBaNo umgesetzt. Nun versorgt die RWB ihre Fernwärmekunden im Zentrum von Baden zu 80 Prozent mit CO2-neutraler Wärme. Diese stammt aus der Abwärme der Kehrichtverwertungsanlage Turgi. Der Anschluss an die KV Turgi erfolgt über eine 3,3 Kilometer lange Transportleitung zur Heizzentrale in Baden Nord.
Privat- und Geschäftskunden rund ums ehemalige BBC-Industriegelände haben nach wie vor die Möglichkeit, sich an die umweltschonende Wärmeversorgung anzuschliessen und zu profitieren. Ab 2023 ist eine Grundwasserwärmepumpe in Betrieb, welche etwa 40 Prozent der Energieversorgung abdeckt.
Produktion | |
---|---|
KVA Turgi Abwärme | ca. 80 % |
Erdgas | ca. 20 Prozent (100 % Biogas-Zertifikate) |
Technische Daten | |
---|---|
Energiebezug | 24 GWh |
Max. Leistungsbezug | 20 MW |
Netzlänge | 3,7 km |
Angeschlossene Einheiten (Wohnen/Gewerbe) | 207 |
Anteil CO2-freie Energie | > 80 % |

Was kostet mich der Anschluss an die Fernwärme?
Die Wärmekosten setzen sich aus einmaligen Hausanschlusskosten sowie jährlichen Heiz- und Unterhaltskosten zusammen.
Wird ein Mehrfamilienhaus mit 5 Wohneinheiten und einem jährlichen Energieverbrauch von 70 000 kWh (entspricht 7000 l Öl) an die Fernwärme angeschlossen, fallen folgende Kosten an:
Fernwärme | Ölheizung | ||
Anschluss / Heizung * | CHF 25 000 | CHF 30 000 | |
Förderbeitrag Kanton | CHF −4 300 | CHF 0 | |
Förderbeitrag Stadt Baden | CHF −5 000 | CHF 0 | |
Einmalige Kosten | CHF 15 700 | CHF 30 000 | |
Heizkosten ** | CHF/Jahr 10 570 | CHF/Jahr 7 700 | |
Unterhaltskosten | CHF/Jahr 540 | CHF/Jahr 500 | |
CO2-Ausstoss | 2.1 Tonnen/Jahr | 18.6 Tonnen/Jahr | |
* Eine Ölheizung muss nach 20 bis 25 Jahren ersetzt werden. Bei der Fernwärme fallen für den Anschluss und den Wärmetauscher keine wiederkehrenden Investitionen an. ** Wärmekosten Fernwärme (15.1 Rp./kWh); Heizkosten Ölheizung (CHF 110/100l) |

Die Regionalwerke AG Baden ist die zuverlässige Partnerin, die sich stark für eine nachhaltige CO2-Reduktion engagiert. Die Zusammenarbeit ist stets konstruktiv – eine unkomplizierte Lösungsfindung steht im Fokus.
Interessiert? Wir beraten Sie gerne
Wenn Sie Fragen zum Thema haben oder eine Beratung wünschen, sind wir gerne für Sie da. Unser erfahrener Wärmeversorgung-Profi steht Ihnen zur Seite und findet passende Lösungen für Sie.

Dokumente
- Broschüre Energieanlagen [4 MB]
- Broschüre Energiezentrale Dättwil [2 MB]
- Broschüre Wärme & Kälte [4 MB]
- Planungskarte Wärme & Kälte Baden [23 MB]
- Planungskarte Wärme & Kälte Dättwil [12 MB]
- RWB Versorgungsgebiet Fernwärme [363 KB]
- Wärmekennzeichnung Baden 2022 [513 KB]
- Wärmekennzeichnung Dättwil 2022 [503 KB]
- Preise Fernkälte Baden 2023 [529 KB]
- Preise Fernwärme Baden 2022 [650 KB]
- Preise Fernwärme Baden 2023 [1 MB]
- Preise Fernwärme Dättwil 2022 [515 KB]
- Preise Fernwärme Dättwil 2023 [1 MB]
- Technische Bedingungen Fernkälte [828 KB]
- Technische Bedingungen Fernwärme [565 KB]