Kunden-
information

Mit dem Energiebezug ab 2025 erhebt RWB für jede Papierrechnung einen Zuschlag von CHF 1.50 (exkl. MWST). 

Für die elektronische Zustellung der Rechnung haben Sie folgende Möglichkeiten:

 

eBill

Hinterlegen Sie die RWB als Rechnungsstellerin und erhalten Sie die Rechnungen direkt ins E-Banking.

Mehr über eBill erfahren

Per E-Mail

Melden Sie uns die gewünschte E-Mail-Adresse und wir senden Ihnen die Rechnung als pdf-Datei zu.

Per E-Mail anfordern

Im Kundenportal

Erhalten Sie Ihre Rechnung direkt ins RWB-Kundenportal. Sobald eine neue Rechnung vorhanden ist, erhalten Sie von uns eine Nachricht an Ihre E-Mail-Adresse.

Im Kundenportal anmelden

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Warum führt die RWB den Zuschlag für die Papierrechnung ein

Seit einigen Jahren bietet die Regionalwerke AG Baden die papierlose Rechnung an. Der elektronische Versandprozess der Rechnungsbelege ist in den vergangenen Jahren stetig optimiert worden. Rückmeldungen von Kunden, die auf elektronische Rechnung umgestellt haben, sind positiv. 

Die Papierrechnung hingegen verursacht einen grösseren Aufwand im Verarbeitungsprozess und damit auch höhere Kosten. Wir werden diese Kosten zukünftig nach dem Verursacherprinzip denjenigen Kunden in Rechnung stellen, welche die Rechnung in Papierform erhalten wollen. Alle Kundinnen und Kunden, die auf die elektronische Energierechnung umstellen, erhalten diese kostenlos. Der Kunde kann beim elektronischen Versand zwischen eBill (Onlinebanking), per E-Mail oder direkt ins Kundenportal der RWB auswählen. 

Woraus setzt sich der Aufwand für die Papierrechnung zusammen?

Der Aufwand für die Papierrechnung beinhaltet das benötigte Papier, die Druckkosten, die Verpackung, den Botengang und die Versandkosten der Post. Ebenfalls ist der Aufwand für die personelle Ressource einzurechnen, die den ganzen Verarbeitungsprozess begleitet. Die Verarbeitungszeit für eine einzelne Rechnung benötigt vom Druck bis zum Versand ca. eine Minute. Der elektronische Versand ist in 10 Sekunden abgeschlossen. Heutige Studien zeigen ebenfalls auf, dass im Vergleich zu papiergebundenen Rechnungsprozessen der Aufwand von digitaler Verarbeitung bis zu 70% sinkt.

Papierlose Rechnungszustellung schonen Umwelt und Ressourcen – wie zeigt sich das bei der RWB?

Durch die Einführung digitaler Rechnungsprozesse senken wir im Unternehmen den Verbrauch an Papier, Aktenordnern, Druckertoner und weiterem Büromaterial nachhaltig. Das schont auch die Umwelt. Die geringere Menge an Briefpost wirkt sich ausserdem positiv auf die CO2-Bilanz aus. 

Ich habe keine E-Mail-Adresse. Kann ich mich gegen die Kosten wehren?

Die digitale Verarbeitung der Rechnung ist ohne E-Mail-Adresse nicht möglich. Die Kosten für die Ausstellung der Papierrechnung müssen somit mitgetragen werden. 

Was können vor allem ältere Personen machen, die mit dem Internet nicht vertraut sind?

Die RWB ist gerne unterstützend bei der Umstellung für die Kundinnen und Kunden da. 

Oft erfolgt die Umstellung mit jemandem aus der Familie oder einer anderen Vertrauensperson. Ausserdem gibt es auch ein grosses Kursangebot rund um digitale Anwendungen von verschiedenen Firmen.  So verstehen ältere Personen die elektronische Lösung besser und machen sich damit vertraut. 

Aus Erfahrung ist die ältere Generation aber bereits bestens mit dem Internet vertraut und hat schon längst auf elektronische Rechnung gewechselt. Umgekehrt haben viele jüngere Kundinnen und Kunden bis jetzt noch nicht umgestellt.

Wie häufig rechnet RWB pro Jahr ab?

Aktuell erstellt die RWB Ihren Kunden mehrheitlich pro Quartal die Rechnung aus. Damit erhält der Kunde von der RWB vier Rechnungen im Jahr. Für Industrie- und Gewerbekunden verarbeitet die RWB auch Monatsrechnungen. 

Kontakt

Haben Sie Fragen zur papierlosen Rechnung und den verschiedenen Arten der Rechnungsstellung? Unser Kundendienst ist gerne für Sie da.

dummy-image
Regionalwerke AG Baden
Haselstrasse 15, 5401 Baden


Montag ­bis Donnerstag
8.00 – 11.45 / 13.30 – 16.30 Uhr
 
Freitag
8.00 – 11.45 / 13.30 – 16.00 Uhr