Mörsch
checkt's
Du arbeitest seit einem halben Jahr bei der RWB. Wie gefällt es dir bisher?

Es gefällt mir sehr gut, meine Aufgaben sind vielseitig und zukunftsweisend. Auch die Stimmung im Unternehmen ist positiv, alle sind hilfsbereit und offen. Ich bin neu in den Aargau gezogen und fühle mich in der Region und in Baden wohl. Thermalstädte riechen anders, so ein bisschen schwefelig. Da fühle ich mich natürlich zu Hause, weil ich ebenfalls in der Nähe einer Thermalstadt aufgewachsen bin.

Wo genau kommst du her?

Ich bin eine sogenannte "Westzipflerin" und komme aus der Nähe von Aachen. Das liegt ganz im Westen Deutschlands, an der belgisch-niederländischen Grenze. Wer aus dem Rheinland stammt, trägt das Herz auf der Zunge, ist offen und direkt – aber das sagt man ja über alle Deutschen (schmunzelt). Inzwischen lebe ich bereits seit mehreren Jahren in der Schweiz. Davor habe ich ab und zu das Land gewechselt und war viel in Frankreich, Spanien, Australien und Vietnam.

Weshalb bist du so viel rumgekommen?

In Frankreich und Spanien habe ich Teile meiner Studien absolviert. Die Liebe hat mich zeitweise nach Australien verschlagen und in Vietnam war ich in Windkraft-Projekte involviert. 

Ich bin neugierig und lasse mich sehr gerne auf Neues ein. Neue Menschen, neue Projekte - ich mag das.

Monika Mörsch
Projektleiterin Energieprojekte
Wie sieht dein beruflicher Werdegang aus?

Ich habe Bauingenieurwesen studiert und am Anfang auch als Bauingenieurin in Bremen gearbeitet. Nach einer Weile kam aber wieder die Neugier. Da ich mich nicht nur für Technik interessiere, sondern auch für Sprachen, habe ich danach in Frankreich und Spanien ein Studium in Erneuerbaren Energien angehängt. Seitdem habe ich Wind-, Photovoltaik-, Bioenergie- und Fernwärmeprojekte bearbeitet. Das Feld ist so breit und ständig im Wandel, da wird es immer etwas Neues geben. Das zeigt sich auch in unseren Projekten bei der RWB.

Was genau ist deine Aufgabe bei der RWB?

Aktuell bin ich hauptsächlich Gesamtprojektleiterin für die neue Energiezentrale Baden Nord, das derzeit grösste Infrastrukturprojekt der RWB. Momentan sind wir mit der Erweiterung der Energiezentrale rund um unser Kesselhaus in Baden Nord und dem Bau der neuen Brunnen zur Grundwassernetznutzung beschäftigt. Diese dienen der erneuerbaren Energiegewinnung im Fernwärme- und Fernkältenetz. In der jetzigen Projektphase gibt es einiges zu koordinieren, sei es mit den Fachplanern, den verschiedenen Gewerken und den Anstösser-Firmen, aber auch mit den Behörden. Zum Beispiel wenn es darum geht, Strassen zu sperren und Installationsflächen abzustimmen.

Welche Skills sind da entscheidend?
Überblick behalten
Kommunikation
Stressresistenz
Gelassenheit
Wie entspannst du dich?

Entspannen? Ich bin eher ein Energiebündel. Nach der Arbeit brauche ich vor allem eines: Bewegung. Entweder nehme ich das Rennvelo oder nutze den Arbeitsweg als Lauftraining. Wichtig ist für mich, nicht nur den Kopf, sondern auch den Körper zu fordern. Brauche ich etwas Zeit für mich, verbringe ich diese mit meiner Araberstute. Sie steht bei mir im Dorf bei einem Bauern und ist seit acht Jahren mein Ruhepol – sofern man das bei einem Vollblüter sagen kann.

Das könnte Sie auch interessieren

Ihr Anschluss ans Fernwärme-/Fernkältenetz
Fernwärme
und Fernkälte

Sind Sie interessiert an einem Anschluss ans Badener Fernwärme- oder Fernkältenetz?

Zur Fernwärme und Fernkälte
Ausbau Fernwärme/Fernkälte
Ausbau
Fernwärme/
Fernkälte

Erfahren Sie hier, wo die RWB
ihre neue Ausbauetappe weiterführt.

Mehr Infos