
Fernwärme
Die Dekarbonisierung ist ein Generationenprojekt. Mit dem Ausbau und der Inbetriebnahme der Energiezentrale Terrassenbad Baden ist ein wichtiger Meilenstein gelegt und die Regionalwerke AG Baden (RWB) macht mit der Gemeinde Wettingen einen weiteren bedeutenden Schritt in Richtung treibhausgasfreie Wärme- und Kälteversorgung.
Die Energiezentrale Terrassenbad produziert seit April 2024 erfolgreich Wärme. Das Gebiet um das Terrassenbad hat grosses Potenzial, um interessierte Kundinnen und Kunden mit regionaler Wärme/Kälte zu versorgen. Die Gemeinde Wettingen hat der RWB die Konzession für den Ausbau der Fernwärme/Fernkälte entlang der Seminarstrasse erteilt. Gemeinsam mit Wettingen schafft RWB mit dem Ausbau neue Möglichkeiten und verfolgt weiter, die Treibhausgasemissionen bis spätestens 2050 auf Netto-Null zu senken. Der Ausbau der Fernwärmeversorgung spielt dabei eine zentrale Rolle, um die Wärmeversorgung in den dicht besiedelten Gebieten zu dekarbonisieren. Gleichzeitig wird ein Fernkältenetz in ausgewählten Geschäfts- und Gewerbegebieten aufgebaut, um eine effiziente Gebäudekühlung zu ermöglichen.
Erschliessung erfolgt ab Sommer 2025
Die RWB ist mit potenziellen Kundinnen und Kunden rund um das Gebiet Terrassenbad im Kontakt und hat bereits mehrere namhafte Grosskunden gewonnen. Die Netzbauarbeiten starten im Sommer 2025 (Ende Juni / Anfang Juli) beim Bahnhof Areal sowie an der Brückenstrasse. Gebaut wird in Richtung Terrassenbad, wo der Anschluss an die Energiezentrale Terrassenbad Ende 2026 geplant ist.
Mit dem Ausbau des zusätzlichen Netzes können mittelfristig weitere Immobilien in Wettingen mit Wärme und Kälte versorgt werden.
Möchten auch Sie von der Fernwärme profitieren?
Auf der RWB-Planungskarte sehen Sie, wo Sie bereits heute an einen Wärmeverbund angeschlossen werden können. Gerne beraten wir Sie persönlich.
regionalwerke.ch/waermekaelte
Kontakt
Haben Sie Fragen?
Für journalistischen Fragen ist der Kontakt unserer Medienstelle gerne für Sie da und gibt Ihnen persönlich Auskunft.
