Bei der RWB
durchstarten!

Berufsausbildung: Junge Talente sind gesucht

Die Ausbildung von jungen Berufsleuten ist der Regionalwerke AG Baden wichtig. Eine solide Ausbildung legt den Grundstein für Ihren erfolgreichen Start ins Berufsleben.

Packen Sie die Chance und beginnen eine Ausbildung in unserem vielseitigen und dynamischen Unternehmen. Unsere erfahrenen Berufsbildner/innen begleiten Sie praxisorientiert durch den abwechslungsreichen Arbeitsalltag und fördern Ihre individuellen Fähigkeiten und Talente. Mit viel persönlichem Engagement bilden wir Lernende aus und bieten Lehrstellen zu den folgenden Berufen an:

Kauffrau/Kaufmann EFZ

Lernende Kauffrau/Kaufmann EFZ

Neue KV-Reform 2023

Die Arbeitswelt verändert sich, und mit ihr das KV. Die Reformen der kaufmännischen Grundbildung stellen die Weiterentwicklung des Berufs sicher. Als moderner Lehrbetrieb ist es uns wichtig, die kaufmännische Ausbildung der neuen Reform anzupassen.

Die kaufmännische Grundbildung 2023
Mehr zur KV-Reform 2023

Kaufleute sind zuständig für administrative und organisatorische Aufgaben. Sie wickeln zum Beispiel den Zahlungsverkehr ab, verrechnen Energie, Wasser und Dienstleistungen, schreiben Mails und Briefe und erteilen Auskünfte an Kunden. Sitzungen organisieren und Protokolle schreiben gehören ebenfalls zur kaufmännischen Ausbildung. Dabei arbeiten sie meistens mit dem Computer. Kaufleute werden in allen Branchen benötigt – so auch bei Energieunternehmen, wie dem unsrigen.

Die Ausbildung

Diese berufliche Ausbildung dauert 3 Jahre. Unsere Lernenden besuchen die zB. Zentrum Bildung Wirtschaftsschule KV in Baden. Im E-Profil im 1. und 2. Lehrjahr 2 Tage pro Woche und im 3. Lehrjahr 1 Tag. Im M-Profil jeweils 2 Tage die Woche über die gesamte Ausbildungsdauer. Die überbetrieblichen Kurse dienen zur betrieblichen Prüfung. Sie finden im 1. Lehrjahr zweimal an 2 Tagen statt und im 2. und 3. Lehrjahr nochmals einmal 2 Tage.

Schulische Anforderungen:

  • Abgeschlossene Bezirksschule mit guten Leistungen
  • Abgeschlossene Sekundarschule mit guten Leistungen
  • Tastaturschreiben (beherrschen des 10-Finger-Systems)


Persönliche Anforderungen:

  • Mündliche und schriftliche Sprachgewandtheit
  • Flair für Zahlen und Fremdsprachenkenntnisse
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Kontaktfreudig und teamfähig


Mögliche Weiterbildungen:

  • Fachfrau/ -mann im Finanz- und Rechnungswesen
  • Marketingfachfrau/ -mann
  • HR-Fachfrau/ -mann

Netzelektriker/in EFZ

Lehre als Netzelektriker/in EFZ

Netzelektriker und Netzelektrikerinnen befassen sich hauptsächlich mit dem Transport und der Verteilung von elektrischer Energie und arbeiten meistens im Freien. Ob in luftigen Höhen oder auf dem Boden, Netzelektriker arbeiten im Team, verlegen, montieren, reparieren, unterhalten und ersetzen alles, was mit dem Stromnetz in Verbindung steht. Es gibt vier verschiedene Tätigkeitsbereiche: Kabel-, Freileitungs- und Stationenbau sowie die öffentliche Beleuchtung.

Die Ausbildung

Die berufliche Ausbildung dauert 3 Jahre. Unsere Lernenden besuchen die Berufsfachschule BWZ in Brugg, und zwar durchgehend einen Tag pro Woche. Überbetriebliche Kurse (ÜK) finden pro Lehrjahr 2x über mehrere Wochen hinweg statt.

Schulische Anforderungen:

  • Abgeschlossene Sekundarschule oder Realschule mit guten Leistungen
  • Gute mathematische Kenntnisse
  • Technisches Verständnis
  • Körperliche Fitness


Persönliche Anforderungen:

  • Gute Gesundheit
  • Zuverlässige Arbeitsweise
  • Teamfähig und schwindelfrei
  • Keine Farbsehstörung
  • Freude am Arbeiten im Freien (wetterfest)


Mögliche Weiterbildungen:

  • Netzfachmann/frau BP
  • Netzelektrikermeister/in HFP
  • Techniker/in HF
  • Bachelor Elektrotechnik FH

Interessiert?

Bei Fragen rund um die Themen Ausbildung und Bewerbungen haben wir die richtigen Antworten.

Gabriel Niffeler, Leiter Personal
Gabriel Niffeler
Leiter Personal
Schnupperlehre 



Für Interessierte bietet die RWB spannende Einblicke ins Berufsbild «Netzelektriker/In EFZ». Bewerben Sie sich jetzt - gerne prüfen wir Ihre Anfrage. 

Jetzt bewerben