Ziehen Sie sich wärmer an und senken Sie die Raumtemperaturen auf das notwendige Minimum. Pro Grad gesenkte Raumtemperatur können rund 6 % an Heizenergie gespart werden. Für Wohnräume sind ca. 20 °C und für Schlafräume ca. 18 °C empfehlenswert (es ist auch weniger möglich). Wenn es in der Wohnung viel zu warm ist, lohnt es sich die Heizung bzw. deren Vorlauftemperatur zu reduzieren oder beim Vermieter danach zu fragen.
Nachtabsenkung
Prüfen Sie eine Nachtabsenkung der Heizung und/oder der Raumtemperaturen um rund 2 °C. Diese Massnahme ist allenfalls bei schlecht isolierten Gebäuden und bereits tief eingestellten Vorlauftemperaturen nicht sinnvoll. Schliessen Sie während der Nacht zusätzlich die Fensterläden.
Ungenutzte Räume
Senken Sie in selten genutzten Räumen die Temperatur und erhöhen Sie diese bei Bedarf wieder. Halten Sie zudem Heizkörper frei, damit die Wärme frei zirkulieren kann.
Richtig lüften
Öffnen Sie zwei bis drei Mal täglich 5–10 Minuten die Fenster vollständig. Besonders wirksam ist die kurze Querlüftung. Lassen Sie Fenster bei kalter Witterung nie permanent gekippt.
Geräte abschalten
Prüfen Sie eine Nachtabsenkung der Heizung und/oder der Raumtemperaturen um rund 2 °C. Diese Massnahme ist allenfalls bei schlecht isolierten Gebäuden und bereits tief eingestellten Vorlauftemperaturen nicht sinnvoll. Schliessen Sie während der Nacht zusätzlich die Fensterläden.
Moderne Leuchtmittel nutzen
Ersetzen Sie ältere Beleuchtungsmittel (Glühbirne und Halogen-Spots) mit LED-Varianten. Schalten Sie unnötige Lichtquellen aus.
Warmwasser sparen
Sparen Sie Warmwasser (z. B. Duschen anstatt Baden oder Hände mit kaltem Wasser waschen) und sparen Sie so Energie.
Sparsam Kochen
Gehen Sie beim Kochen sparsam mit Energie um. Zum Beispiel: Kochen Sie mit Deckel, nur mit so viel Wasser wie notwendig und heizen Sie den Backofen nicht vor.
Alte Geräte ersetzen
Ersetzen Sie alte, stromfressende Geräte. Achten Sie beim Kauf von elektrischen Geräten auf die ausgewiesene Effizienzklasse.
Strom selber produzieren
Produzieren Sie selber Strom, z. B. mit einer Photovoltaikanlage auf dem Dach. Falls dies nicht möglich ist, können Sie sich an einer anderen Anlage beteiligen (miinstrom) oder in Absprache mit dem Gebäudeeigentümer eine Mini-Solaranlage installieren.